Im Forschungsprojekt InfoStrom wollen Wissenschaftler des Instituts für Wirtschaftsinformatik und des Instituts für Medienforschung der Universität Siegen, des Fraunhofer-Instituts für angewandte Informationstechnik (FIT) gemeinsam mit ihren Industriepartnern sowie den Landkreisen Siegen-Wittgenstein und Rhein-Erft-Kreis eine Kommunikations- und Informationsplattform entwickeln, um eine verbesserte Kooperation bei der Wiederherstellung der Stromversorgung zwischen Netzbetreibern, Feuerwehr, Polizei, Landkreisen und Bürgern zu erreichen.
Das BMBF-geförderte Projekt zum Entwurf einer interaktiven ‚Sicherheitsarena’ startet mit einem offiziellen Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern am 7. Mai 2010.
Die Elektrizitätsversorgung ist eine der wichtigsten Versorgungsinfrastrukturen moderner Industriegesellschaften. Die grundsätzliche Notwendigkeit von Elektrizität im alltäglichen Leben erzeugt eine starke Abhängigkeit zwischen Netzbetreibern und Kunden. Stabilität und Sicherheit der Stromversorgung nehmen wir in der heutigen Zeit häufig als gegeben hin und erst bei einem Ausfall des Elektrizitätsnetzes wird uns die starke Abhängigkeit von Strom bewusst. Die Wiederherstellung der Versorgung und die Bewältigung der Folgen durch den Ausfall haben höchste Priorität.
In diese Prozesse sind viele Akteure unterschiedlicher Organisationen involviert, wie beispielsweise Netzbetreiber, Feuerwehr, Polizei oder die vom Stromausfall betroffenen Bürger. Die Ko-ordination der einzelnen Akteure stellt hierbei aufgrund einer Vielzahl verschiedener Organisationsstrukturen und individueller Informationssysteme ein großes Problem dar.
Als weitere Besonderheit werden im Projekt auch neue Konzepte entwickelt und erprobt, wie betroffene Bürger im Krisenfall nicht nur mit Informationen versorgt werden können, sondern auch für das Krisenmanagement aktiviert werden können.
Das Forschungsprojekt wird über drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat ein Gesamtbudget von 4,7 Mio. Euro.
Am Freitag, den 07. Mai 2010 findet hierzu im Artur-Woll-Haus der Universität Siegen das offizielle Kick-Off Meeting mit allen beteiligten Projektpartnern sowie Vertretern des Projektträgers des BMBF statt.
Beteiligte:
Juniorprofessur CSCW/Kooperationssysteme, Universität Siegen (Prof. Dr. Volkmar Pipek)
Instituts für Medienforschung, Universität Siegen (Prof. Dr. Gebhard Rusch)
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, St. Augustin (Prof. Dr. Thomas Rose)
SAP Research, Darmstadt (Dr. Florian Probst)
PSI Transcom GmbH, Berlin (Patrick Hasenfuß)
RWE Rheinland Westfalen Netz AG, Essen (Norbert Balduin, Thomas Wiedemann, Jürgen Brand)
Kontakt und Auskunft:
Universität Siegen
Fachbereich 5 – Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Volkmar Pipek
Juniorprofessur für CSCW in Organisationen/Kooperationssysteme
Tel. 0271-740 4068, Mob. 0151-56088078, Fax. 0271-740 3384
Mail: volkmar.pipek@uni-siegen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).