idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2010 09:44

Grundsteinlegung für neue Versuchshalle des Fraunhofer IML

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Zellulare Fördertechnik in der Logistik schafft mit künstlicher Intelligenz größere Flexibilität

    Am 6. Mai 2010 legten Vertreter des Kuratoriums und der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund den Grundstein für eine neue Versuchshalle. Das Gebäude wird von der Fraunhofer-Gesellschaft mit Bundesmitteln sowie einer Förderung durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen errichtet.

    Das neue Forschungslabor widmet sich auf einer Grundfläche von 1000 m2 weltweit einmalig der Erforschung der »Zellularen Fördertechnik«. Bei dieser neuen Technologie sollen kleine, fahrerlose, flexibel agierende und im Verbund fahrende Transportfahrzeuge zukünftig die heute meist üblichen unflexiblen, fest installierten Stetigförderer wie Rollenbahnen und Gurtförderer ersetzen. In der 65 m langen Versuchshalle wird ein »Schwarm« von 50 autonomen Fahrzeugen alle Aufgaben klassischer Materialflusstechnik übernehmen.

    »Hierbei handelt es sich um einen der größten Versuche künstlicher Intelligenz, der jemals in der Logistik unternommen wurde«, sagte Prof. Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML bei der Grundsteinlegung. Zudem solle der Beweis angetreten werden, dass die Zellulare Fördertechnik sowohl klassische Fördertechnik als auch Regalbediengeräte ökonomisch und ökologisch sinnvoll ersetzen kann.

    Der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Ernst-Hermann Krog, Leiter Markenlogistik Audi, erklärte: »Mit der Errichtung der neuen Versuchshalle setzt das Fraunhofer IML sein dynamisches Wachstum weiter fort und besetzt gleichzeitig ein zukunftsweisendes neues Forschungsfeld in der Logistik, das den Anspruch als europaweit führende Logistik-Forschungseinrichtung nachdrücklich untermauert.« /MK/RFN)


    Bilder

    Legten den Grundstein für die neue Versuchshalle: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof.-Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof. Dr. Andreas Brümmer, Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund, Dr. Ernst-Hermann Krog, Leiter Logistik der Audi AG und Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer IML.
    Legten den Grundstein für die neue Versuchshalle: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter d ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Legten den Grundstein für die neue Versuchshalle: (v.l.) Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn, Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen, Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof.-Dr. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und TU Dortmund, Prof. Dr. Andreas Brümmer, Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund, Dr. Ernst-Hermann Krog, Leiter Logistik der Audi AG und Vorsitzender des Kuratoriums des Fraunhofer IML.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).