idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2010 11:02

Sportlich und wirtschaftlich ein Gewinn: Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz profitieren nachhaltig vom 1. FCK

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Sportökonomen der Uni Mainz erfassen die wirtschaftlichen Auswirkungen des Fußballvereins auf seine Heimatstadt

    Durch den 1. FC Kaiserslautern sind zuletzt pro Zweitliga-Saison etwa 18 Mio. Euro zusätzlich in die Stadt Kaiserslautern geflossen bzw. dort verblieben. Bezogen auf das Bundesland Rheinland-Pfalz betrug die Summe ca. 11 Mio. Euro pro Saison. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Fachgebiet Sportökonomie und Sportsoziologie des Instituts für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erstellt hat und nun anlässlich der Erringung der Meisterschaft der 2. Fußball-Bundesliga durch den 1. FC Kaiserslautern und dessen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga veröffentlicht. Die den Berechnungen zugrunde liegenden Daten beziehen sich hierbei auf die Saison 2008/09, sodass angenommen werden kann, dass der untersuchte Effekt für 2009/10 signifikant höher ausgefallen sein dürfte und durch den Aufstieg noch einmal nachhaltig steigen sollte.

    Im Rahmen der Studie „Ökonomische Auswirkungen des 1. FC Kaiserslautern für Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz“ wurde untersucht, welche zusätzlichen finanziellen Mittel durch die Teilnahme des 1. FC Kaiserslautern am Spielbetrieb der 2. Fußball-Bundesliga und seine Existenz als Wirtschaftssubjekt im Verlauf einer Saison in die beiden Betrachtungsregionen Kaiserslautern und Rheinland-Pfalz fließen. Zur Bestimmung dieses sogenannten Primärimpulses, also der primären wirtschaftlichen Auswirkungen des Vereins auf die Betrachtungsregionen, wurden die zwei bedeutendsten Quellen von Mittelflüssen betrachtet, die mit dem Spielbetrieb des Vereins direkt zusammenhängen: die Konsumausgaben der Besucher von Spielen der Bundesliga-Mannschaft, die anhand von Befragungen bei drei Heimspielen bestimmt wurden; und das wirtschaftliche Handeln des Vereins an sich, welches durch Analyse von Finanzdaten, die der 1. FC Kaiserslautern zur Verfügung stellte, quantifiziert wurde.

    Bei der Erstellung der Studie wurden erstmals Analysewerkzeuge, die bisher für die Erforschung der wirtschaftlichen Auswirkungen von sportlichen Mega-Events wie der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland oder der Olympischen Spiele eingesetzt wurden, auf einen am Ligenbetrieb teilnehmenden deutschen Verein angewendet.

    Anlässlich der Erringung der Meisterschaft der 2. Fußball-Bundesliga und des Aufstiegs des 1. FC Kaiserslautern in die 1. Fußball-Bundesliga gibt das Fachgebiet Sportökonomie und Sportsoziologie unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß nun in Zusammenarbeit mit dem Verein eine Ergebniszusammenfassung zur Studie heraus. Diese Zusammenfassung kann auf der Homepage des Fachgebiets heruntergeladen werden: http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss.

    Weitere Informationen:
    Thomas Könecke
    Institut für Sportwissenschaft
    Fachgebiet Sportökonomie und Sportsoziologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23589
    Fax +49 6131 90-74819
    E-Mail: koenecke@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sport.uni-mainz.de/Preuss


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).