Die Europäische Union fördert ein internationales Projekt unter Beteiligung der Freien Uni-versität zur Erforschung und Eingrenzung des Phänomens von Demütigungen und Gewalt unter Jugendlichen mithilfe des Internets. An dem Vorhaben „Cyberbullying in Adolescence“ sind wissenschaftliche Einrichtungen in sechs Staaten beteiligt; Deutschland ist in diesem Konsortium durch eine Arbeitsgruppe des Entwicklungspsychologen Prof. Dr. Herbert Scheithauer von der Freien Universität vertreten. Weitere Partner sind Einrichtungen aus Bologna (Italien), Thessaloniki (Griechenland), Cordoba (Spanien), Lodz (Polen) und London (Großbritannien).
Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms „Daphne III“ unterstützt. Die Europäische Kommission hat dieses Programm mit dem Ziel aufgelegt, alle Formen von Gewalt, insbeson-dere körperliche, sexuelle und psychische Gewalt, gegen Kinder, Jugendliche und Frauen zu verhindern und zu bekämpfen. Ein weiterer Anspruch von Daphne III ist der Schutz von Opfern und gefährdeten Bevölkerungsgruppen, um auf dem gesamten Gebiet der Europäischen Union ein hohes Maß an Schutz der körperlichen und psychischen Gesundheit, an Wohlbefinden und sozialem Zusammenhalt zu erreichen.
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Dipl.-Psych. Anja Schultze-Krumbholz,
Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-56546 oder -55148,
E-Mail: herbert.scheithauer@fu-berlin.de oder anja.schultze-krumbholz@fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).