idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.05.2010 08:07

Hitzewellen werden häufiger

Franziska Schmid Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

    Infolge der Klimaveränderung werden die Gesundheitsrisiken in Südeuropa stärker zunehmen, als bisher angenommen. Hitzewellen werden häufiger, länger und ausgeprägter. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Nationalen Forschungsschwerpunkts Klima (NFS Klima), die von Forschern der ETH Zürich durchgeführt wurde.

    Hitzewellen setzen der Gesundheit zu. Das wurde der Bevölkerung spätestens im Hitzesommer 2003 klar, unter dem vor allem ältere und gesundheitlich ange-schlagene Menschen zu leiden hatten. Europaweit sorgte allein die Hitzewelle in den ersten zwei Augustwochen dieses Jahres für 40'000 zusätzliche Todesfälle im Vergleich zur Mortalität in einem normalen Jahr. Dass sich solche Extremsituationen künftig wiederholen könnten, zeigten ETH-Forscher in einer viel beachteten Studie 2004. Nun legen Dr. Erich Fischer und Prof. Christoph Schär vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich detailliert dar, in welchen Teilen Europas sich die klimatischen Risikofaktoren für die Gesundheit der Menschen am meisten ändern werden. Die Studie ist soeben in der Fachzeitschrift Nature Geoscience erschienen.

    Sechs Modelle – verlässliche Aussagen
    Sechs verschiedene hochaufgelöste Klimamodelle setzten die Forscher ein, um zu untersuchen, ob Tage mit erhöhtem Gesundheitsrisiko zunehmen. Am Anfang ihrer Untersuchung standen zwei zentrale Fragen: Lässt sich abschätzen, wo Hitzewellen künftig zu Gesundheitsrisiken führen, obwohl es bei der Modellierung der klimatischen Risikofaktoren Unsicherheiten gibt? Und: Werden die hitzebedingten Gesundheitsrisiken möglicherweise durch die zu erwartende Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit abgeschwächt?

    Auf die zweite Frage fanden die Forscher eine Antwort: Die Modelle prognostizieren zwar, dass die zunehmende Trockenheit Südeuropas die relative Luftfeuchtigkeit etwas reduzieren. Aber genau in den besonders stark betroffenen Regionen, entlang von Küsten, bleibt naturgemäss eine gewisse Feuchtigkeit erhalten. Die hohe absolute Luftfeuchtigkeit macht den Menschen bei Hitzewellen besonders zu schaffen.

    Risikofaktoren nehmen zu
    «Auch die Antwort auf die erste Frage», erklärt Erich Fischer, «ist überraschend klar. Die Modelle zeigen übereinstimmende Änderungsmuster – auch wenn das Ausmass der Änderungen von Modell zu Modell unterschiedlich ist.» Die Hitzewellen nehmen gemäss der Studie vor allem auf der iberischen Halbinsel und im Mittelmeerraum erheblich zu. Zwischen 1961 und 1990 gab es lediglich alle 3-5 Jahre eine Hitzewelle. In der Zeit zwischen 2021 und 2050 dürfte es durchschnittlich eine pro Jahr sein, und zwischen 2071 und 2100 wird die Gesundheit jährlich durch die Folgen von 2-5 Hitzewellen gefährdet. Extrem hohe Tages- und Nachttemperaturen, eine hohe relative Luftfeuchtigkeit und die Länge der Hitzewelle sind die entscheidenden gesundheitsgefährdenen Faktoren. Insbesondere warme Nächte verstärken die Hitzeeffekte auf die menschliche Gesundheit. Diese klimatischen Risikofaktoren – so die Hauptaussage der Studie – nehmen in den kommenden Jahrzehnten zu.

    Neu an den Modellberechnungen der Wissenschaftler ist nicht zuletzt, dass sie aufzeigen, wo in Europa die Hitzewellen der Zukunft die grössten Risiken darstellen. Die Anzahl gesundheitsgefährdender Hitzetage nimmt in den Flusstälern Südeuropas wie der Poebene, dem Unterlauf der Donau sowie entlang der Mittelmeerküsten am stärksten zu. In diesen Regionen wird es künftig nicht nur viel wärmer, sondern es bleibt auch vergleichsweise feucht. «Die Gebiete mit der grössten Zunahme des Risikos haben leider meist sehr hohe Bevölkerungsdichten», erklärt Fischer. Betroffen sind Millionenstädte wie Athen, Bukarest, Marseille, Mailand, Rom und Neapel. Dieses Ergebnis ist umso bedeutender, als die Studie spezifische urbane Faktoren gar nicht berücksichtigt. Städte heizen sich stärker auf und kühlen weniger ab als das offene Land. Dieser sogenannte „Wärmeinseleffekt“ könnte das gesundheitliche Risiko in Grossstädten zusätzlich verschärfen.

    Anpassungsmassnahmen und Hitzewarnsysteme
    Genaue Angaben zum Ausmass der künftigen Hitzewellen, so betonen die beiden ETH-Forscher, liefere ihre Untersuchung nicht, da es sich um Modellberechnungen handle. Doch die Vorhersagen zeigen klar, wo der Klimawandel die Hitze zum Risikofaktor für die menschliche Gesundheit macht. Und diese Informationen sind wichtig für künftige Anpassungsmassnahmen und den Aufbau von eigentlichen Hitzewarnsystemen. Solche Vorkehrungen sind wichtig, um die negativen gesundheitlichen Auswirkungen zukünftiger Hitzewellen zu beschrän-ken.

    Original: Fischer, E.M., C. Schär, 2010: Consistent geographical patterns of changes in high-impact European heatwaves, Nature Geoscience, doi: 10.1038/NGEO866.

    Weitere Informationen:

    ETH Zürich
    Dr. Erich Fischer
    Institut für Atmosphäre und Klima
    Telefon:+41 44 632 82 41
    erich.fischer@env.ethz.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/100517_hitzewelle_su/index (Artikel ETH life)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).