Erste gemeinsame Sommerakademie der wissenschaftlichen Einrichtungen der Metropole Ruhr
Vom 6. bis 11. Juni 2010 diskutieren knapp 100 Studierende, Wissenschaftler und Künstler aus dem Ruhrgebiet sowie Erasmus-Studierende interdisziplinär die Stellung und Bedeutung des Ruhrgebiets in und für Europa. Dabei stehen die Themenfelder Migration/Bildung, Stadt/Raum/Metropole, Kunst/Kultur, Medizin/Technik im Vordergrund. Am 11. Juni 2010 präsentieren die Studierenden ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit, Abgeordneten des Europäischen Parlaments und einem Vertreter der RUHR.2010 GmbH. Die Sommerakademie ist ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010.
Das Kontaktbüro Wissenschaft – Kulturhauptstadt 2010 lädt Sie herzlich ein zur
Abschlussveranstaltung der Sommerakademie RUHR.2010
am 11. Juni 2010
von 18:30 bis 20:30 Uhr
im Harenberg City-Center Dortmund (Königswall 21, 44137 Dortmund)
An der Veranstaltung nehmen teil:
Alexander Alvaro (FDP), MdEP
Jens Geier (SPD), MdEP
Jutta Haug (SPD), MdEP
Jürgen Klute (DIE LINKE), MdEP
Dr. Renate Sommer (CDU), MdEP
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH
Studierende, die an der Akademie teilnehmen
Als Gesprächspartner stehen außerdem zur Verfügung:
Prof. Dr. Klaus-Peter Busse (Sprecher der Gesamtleitung der Sommerakademie RUHR.2010, Technische Universität Dortmund)
Prof. Dr. Rainer Danielzyk (inhaltliche Leitung der Sommerakademie RUHR.2010, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung)
Norbert Dohms (inhaltliche Leitung der Sommerakademie RUHR.2010, Hochschule Bochum)
Prof. Christa Reicher (inhaltliche Leitung der Sommerakademie RUHR.2010, Technische Universität Dortmund)
Prof. Dr. Barbara Welzel (inhaltliche Leitung der Sommerakademie RUHR.2010, Technische Universität Dortmund)
Die Sommerakademie RUHR.2010 ist eine Veranstaltung der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR), der Universität Witten/Herdecke, der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), in Kooperation mit der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung), ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Wissenschaftsforum Ruhr e.V., weitere wissenschaftliche Einrichtungen der Metropole Ruhr.
Um Anmeldung zur Abschlussveranstaltung bis zum 9. Juni 2010 wird gebeten.
Interessierte Journalisten sind herzlich dazu eingeladen, weitere Veranstaltungen der Sommerakademie RUHR.2010 zu besuchen.
Ausführliches Programm der Sommerakademie RUHR.2010: http://www.wissenschaft2010.de
Kontakt und Anmeldung:
Annina Lottermann
Kontaktbüro Wissenschaft – Kulturhauptstadt 2010
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Tel.: 0201/72 04- 252
annina.lottermann@kwi-nrw.de
Über das Kontaktbüro Wissenschaft – Kulturhauptstadt 2010:
Das Kontaktbüro Wissenschaft – Kulturhauptstadt 2010 ist Anfang des Jahres 2008 als gemeinsame Initiative der RUHR.2010 GmbH und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) eingerichtet worden. Zu den Aufgaben des Büros gehören die wechselseitige Information, der Dialog und die Entwicklung von Projekten für die Kulturhauptstadt. Auf seiner Internetseite (http://www.wissenschaft2010.de) bietet das Kontaktbüro eine Übersicht über die wissenschaftliche Forschung, Vortragsreihen, Initiativen und Projekte in Bezug auf RUHR.2010 sowie einen Veranstaltungskalender.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).