idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2010 17:00

MBA-Titel qualifiziert für Positionen im Top-Management

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Per Fernstudium ohne Berufsunterbrechung weiterbilden
    Informationsveranstaltung an der FH Ludwigshafen

    Ludwigshafen/Koblenz, 19. Mai 2010 – Wer sich berufsbegleitend per Fernstudium zum Master of Business Administration weiterqualifizieren möchten, kann sich am Samstag, den 05. Juni gleich über zwei MBA-Fernstudiengänge informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr.
    Fritz Unger, der beide Studiengänge federführend konzipiert hat, stellt um 9:00 Uhr das Fernstudium MBA Betriebswirtschaftslehre vor. Wer sich eher für die Ausrichtung Unternehmensführung interessiert, ist um 10:30 Uhr richtig. Beide Informations¬veranstaltungen finden an der Fachhochschule Ludwigshafen, Donnersbergweg 3, D-Gebäude, Raum D-201 in 67059 Ludwigshafen statt. Alle Studieninteressenten sind herzlich willkommen.

    Beide Fernstudiengänge sind von der Akkreditierungsagentur AQAS erfolgreich akkreditiert und damit international anerkannt. Die FH Ludwigshafen führt die Studiengänge in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch. Der Fernstudiengang MBA Betriebswirtschaftslehre richtet sich an Absolventen eines wirtschaftswissenschaftlichen Erststudiums mit Bachelor- oder Diplomabschluss, die nach ersten Berufserfahrungen jetzt ihre Kenntnisse zur Übernahme von Führungsaufgaben ausbauen möchten. Dieses Studienangebot setzt betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen voraus. Der postgraduale Aufbaustudiengang vertieft Themen wie Existenzgründung, Controlling, Logistik, Marketing sowie die Sozialkompetenz. Das Fernstudium bildet auf wissenschaftlichem Niveau weiter und berücksichtigt die Forderung nach Integration von Wissenschaft und Praxis. Die Praxisorientierung erfolgt in enger Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen – Lehrinhalte sind auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmt.

    Zielgruppe des Fernstudiengangs MBA Unternehmensführung sind alle Nicht- Wirtschaftswissenschaftler. Techniker, Mediziner, Juristen oder auch Geisteswissenschaftler, die nach einigen Jahren Berufserfahrung eine Führungsposition anstreben oder ein Unternehmen führen möchten, liegen mit diesem Studienangebot richtig. Berufsbegleitend erwerben sie fächerübergreifendes betriebswirtschaftliches Wissen sowie das erforderliche Management-Know-how. „Eine Besonderheit des Studienangebots liegt in dem relativ hohen Wahlpflichtbereich, der es den Studierenden ermöglicht, das Studium nach eigenen Interessen und für die individuellen beruflichen Anforderungen zu gestalten“, erklärt Studiengangsleiter Unger.

    Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, über eine Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden. Beide Fernstudienangebote entsprechen dem didaktischen Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte zunächst anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware und werden beim Selbststudium über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Präsenzangebote an ca. drei bis vier Wochenenden pro Semester ergänzen das Studienkonzept. Hier können die Studierenden ihr selbsterworbenes Wissen anwenden und vertiefen sowie offene Fragen klären.

    Anmeldungen zum kommenden Wintersemester nimmt die ZFH bis zum 15. Juli entgegen.
    Weitere Informationen unter : http://www.zfh.de

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von
    Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche
    Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
    13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern,
    Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire
    umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher
    Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses
    sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international
    anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei
    der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben.
    Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und
    Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de,
    Internet: http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).