Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Druck auf die Unternehmen erhöht, etablierte Prozesse wieder neu zu hinterfragen. Für das Innovationsmanagement lassen sich im Kern zwei Entwicklungen beobachten: Auf der Suche nach Strategien aus der Krise werden Innovationsvorhaben auf der einen Seite wieder wichtiger, auf der anderen Seite steigt der Druck auf das Innovationsmanagement, knapper gewordene Ressourcen zielgerichteter einzusetzen. Vor diesem Hintergrund befragte das Institut für angewandte Innovationsforschung 223 Innovationsmanager nach Reaktionsmustern des Innovationsverhaltens von Unternehmen in der Krise und deren Konsequenten für das Innovationsmanagement. Im Rahmen des Beitrags wird beschrieben, vor welchen Herausforderungen das Innovationsmanagement in der Krise steht, aber auch welche Chancen aus dieser Situation erwachsen können.
Krisenzeiten, so die Autoren Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Dr. Frank Striewe und Alexander Knickmeier, haben regelmäßig dazu geführt, dass Innovationen aus dem Konjunktiv des "Man müsste völlig neue Produkte entwickeln" wieder in das betriebliche Realgeschehen gerückt ist. Der Leidensdruck hat Kräfte mobilisiert, die sich "eingerichtet" hatten, und auch den Opponenten gingen, angesichts wegbrechender Umsätze, die Argumente gegen Veränderungen aus. Krisen haben das Potenzial, als Katalysatoren zu wirken und die Innovationsprogrammatik durch echte Innovationsbemühungen zu ersetzen. In Zeiten der Krise kann man sich den Konjunktiv nicht mehr erlauben, sondern muss handeln.
Doch welche Effekte hat die aktuelle Krise auf das Innovationsgeschehen in Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen gezeigt? Wiederholen sich die belebenden Impulse oder wirkt die Intensität der Krise lähmend auf innovatorisches Engagement? Und, wie hat sich die Krise auf das betriebliche Innovationsmanagement ausgewirkt? Dies sind die zentralen Fragen die in diesem Arbeitspapier beantwortet werden.
Das Arbeitspapier Nr. 241 "Krisenzeiten sind Innovationszeiten" ist erhältlich unter: http://www.iai-bochum.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).