Mit Hiltrud Nieberg ist wieder eine Frau in der Riege der Institutsleiter
Dr. Hiltrud Nieberg ist neue Leiterin des Instituts für Betriebswirtschaft am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) in Braunschweig. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Folkhard Isermeyer an, der im September 2009 zum Präsidenten des vTI berufen worden war.
Hiltrud Nieberg, Jahrgang 1961, hat in Göttingen an der Georg-August-Universität Agrarwissenschaften studiert. Dort begann auch ihre wissenschaftliche Laufbahn: Von 1987 bis 1992 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen, wo sie bei Prof. Dr. Hartwig de Haen über die Umweltwirkungen der Agrarproduktion unter dem Einfluss von Betriebsgröße und Erwerbsform promovierte. 1992 wechselte sie nach Braunschweig in das Institut für Betriebswirtschaft der damaligen Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), einer der Vorgängereinrichtungen des vTI. In ihrer nunmehr 18jährigen Tätigkeit im Institut hat sie ein breites Spektrum betriebswirtschaftlicher und agrarpolitischer Themen im nationalen und internationalen Kontext bearbeitet. Wichtige Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre waren Agrarumweltpolitik und Ökonomik des ökologischen Landbaus. Von 2003 bis zu ihrer Berufung hatte sie die stellvertretende Leitung des Instituts inne.
Das Institut für Betriebswirtschaft ist eines von 15 Fachinstituten des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Es untersucht schwerpunktmäßig die Auswirkungen veränderter technischer, wirtschaftlicher, sozialer und politischer Rahmenbedingungen auf landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft. Zudem werden bestehende Politikmaßnahmen evaluiert und Optionen für die künftige Politikgestaltung analysiert. Die Forschungsergebnisse des Instituts dienen vor allem zur wissenschaftlichen Beratung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).