Lebensmittelrechtliches Fachwissen ist gefragter denn je: Ob in der Produktion, in der Rechtsberatung, in der Überwachung oder im Fachjournalismus, die stetige Entwicklung lebensmittelrechtlicher Vorschriften fordert eine Ausbildung, die in die Tiefe geht und gleichzeitig einen guten Überblick bietet. Das ist der Ansatz der Lebensmittelrechtsakademie, die in Marburg im Herbst 2010 in die fünfte Runde geht.
Insgesamt knapp 200 Teilnehmer haben die Akademie in den vergangenen Jahren erfolgreich absolviert. Jeweils sechs besonders qualifizierte Studenten erhielten drittfinanzierte Stipendien für die Teilnahme.
Die Veranstaltung beinhaltet Themen, die im Berufsalltag und Studium oft zu kurz kommen: von der Lebensmittel-Basisverordnung, den allgemeinen Vorschriften zu Zusatzstoffen, Aromen oder gentechnischer Verfahren, über spezifische Vorschriften zu Konfitüre, Schokolade und Co. bis hin zum Kennzeichnungs- und Wettbewerbsrecht. Zeit für Diskussionen und Fragen aus dem Teilnehmerkreis runden das Profil der Fortbildung in drei Blöcken ab.
Mit der Lebensmittelrechtsakademie hat die Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebensmittel- und Futtermittelrecht in Marburg eine Lücke im breiten Angebot qualifizierte Weiterbildungsveranstaltungen geschlossen: Sie richtet sich gleichermaßen an Juristen und Naturwissenschaftler sowie Berufstätige und Studenten und weiß die Potenziale der bunten Mischung ihrer Teilnehmer zu nutzen.
Kontakt: Steffen Düsterloh, lebensmittelrecht@staff.uni-marburg.de
Termin: 12.9. bis 17.9.2010, 04.10. bis 8.10.2010, 15.11. bis 19.11.2010
http://www.forschungsstelle-lebensmittelrecht.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Recht
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).