Erstmalig übernimmt ein Informatiker die Leitung einer wissenschaftlichen Nationalbibliothek. Professor Klaus Tochtermann startet heute als Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, einer der bedeutenden Spezialbibliotheken in Deutschland. Der Experte für Wissensmanagement und Web 2.0 will die ZBW in Zukunft als Partner der akademischen Forschung aufstellen, der mit völlig neuen IT-Lösungen Akzente für die Wissenschaftsproduktivität setzt.
Das Internet hat die Arbeitsplatzumgebungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern revolutioniert. Einerseits bringt das Web Wissenschaftler/innen Informationen per Mausklick schnell auf den Schreibtisch und eröffnet neue Chancen der Selbstorganisation, zum Beispiel über Web-2.0-Tools. Andererseits liefert es Forschende einer großen unsortierten Informationsflut aus, in denen die meisten nur mit viel Mühe den Überblick behalten. Gutes Wissensmanagement wird so zum Karrierefaktor, auch um die Spreu vom Weizen zu trennen. Zugleich wird es nach wie vor peer-review-Prozesse geben müssen, um die wissenschaftlichen Standards weiter hoch zu halten.
Vor diesem Hintergrund wird sich die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) als eine der bedeutendsten Wissenschaftsbibliotheken in Europa als Serviceeinrichtung für die Wissenschaftscommunity neu aufstellen.
Klaus Tochtermann will für die ZBW den Weg ins digitale Zeitalter bereiten und die Bibliothek als zukünftigen Gestalter des Web 3.0 formen: „Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung des Internets befindet sich die Medienbranche in einem noch nie da gewesenen Umbruch. Mein Ziel ist nicht nur, dass die ZBW diesen Umbruch erfolgreich meistert, sondern sich zukünftig als international anerkannter Innovator positioniert.“
Tochtermanns Forschungsschwerpunkte sind Wissensmanagement, Web 2.0, Semantische Technologien und Future Internet. Für seine Forschungstätigkeit übernimmt der neue ZBW-Direktor zugleich eine Professur für Medieninformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Universitätspräsident Professor Gerhard Fouquet begrüßt diese Verknüpfung: „Wir freuen uns, mit Klaus Tochtermann einen international anerkannten Forscher für die neue Professur für Medieninformatik gewonnen zu haben, der durch zahlreiche preisgekrönte Projekte mit großen Wirtschaftsunternehmen ausgewiesene Erfahrung in der angewandten Forschung hat und die Vernetzung zwischen der Kieler Universität und der ZBW stärkt.“
Klaus Tochtermann, geboren 1964, kehrt gewissermaßen nach Kiel heim. Nach dem Abitur an der Kieler Gelehrtenschule studierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informatik bis zum Vordiplom. Diplom und Promotion an der Universität Dortmund folgten sowie ein Postdoc an der Texas A&M University, Center for the Studies of Digital Libraries, circa 120 Kilometer nördlich von Houston. Von 1997 bis 2000 war Professor Tochtermann am Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) in Ulm tätig, bis er 2001 die wissenschaftliche Leitung der neu gegründeten wirtschaftsnahen Forschungseinrichtung Know Center an der TU Graz übernahm. 2002 habilitierte sich Klaus Tochtermann für das Fach „Angewandte Informationsverarbeitung“ und wurde 2004 zum Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Wissensmanagement der TU Graz berufen, wo er bis 2010 den Lehrstuhl für Wissensmanagement innehatte.
Auch von Seiten der Landesregierungen wird diese innovative Stellenbesetzung befürwortet. Der für die Wissenschaft zuständige Minister des Landes Schleswig-Holstein Jost de Jager sagte: „Wir sind hocherfreut, mit Klaus Tochtermann einen herausragenden deutschen Forscher aus dem Ausland wieder zurück nach Schleswig-Holstein geholt zu haben.“ Die Hamburger Senatorin für Wissenschaft und Forschung Dr. Herlind Gundelach ergänzte: „Diese Berufung ist ein wichtiger Schritt, um den Norden als Wissenschaftsstandort in Deutschland besser zu positionieren.“
Über die ZBW:
Die ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mit ihren beiden Standorten Kiel und Hamburg ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 27.300 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Spezialbibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Die Bibliothek sammelt neben wirtschaftswissenschaftlicher Literatur und Fachinformation aus aller Welt auch Fachbücher, Zeitschriften und digitale Medien aus der Managementpraxis. Sie ist ein An-Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Zu den ZBW-Online-Lösungen zählen das Portal EconBiz (www.econbiz.de), der Dokumentenserver EconStor (www.econstor.eu) und der Auskunftsdienst EconDesk (www.econdesk.eu).
Zum 1. Januar 2007 integrierte die ZBW die Bibliothek des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) und verfügt seitdem neben dem Standort an der Kieler Förde über einen weiteren an der Binnenalster. Parallel überführte das Land Schleswig-Holstein die bis dahin zum Institut für Weltwirtschaft gehörende Bibliothek in die eigenständige und vom IfW unabhängige Stiftung Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Pressekontakt:
Dr. Doreen Siegfried, Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0431 8814-455,
Fax: 0431 8814-520
E-Mail: d.siegfried@zbw.eu
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Düsternbrooker Weg 120
D-24105 Kiel
www.zbw.eu
Standort Hamburg:
Neuer Jungfernstieg 21
D-20354 Hamburg
Prof. Dr. Klaus Tochtermann wird neuer Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswisse ...
Foto: Sven Wied
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Prof. Dr. Klaus Tochtermann wird neuer Direktor der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswisse ...
Foto: Sven Wied
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).