idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2010 14:41

Jahresfeier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaften
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Heidelberg. Am 5. Juni 2010 um 11.00 Uhr begeht die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ihre diesjährige Jahresfeier in der Alten Aula der Universität.

    Im letzten Jahr wurde das 100-jährige Bestehen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften regional, überregional und international gewürdigt und gefeiert. Auch in diesem Jahr wird die Jahresfeier mit einem besonderem Programm begangen. Im Zentrum der diesjährigen Jahresfeier steht der Festvortrag des Historikers und Altrektors der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Prof. Dr. Dres. h.c. Volker Sellin, der zum Thema "Herrscher und Helden" referieren wird. Über seinen Vortrag sagt Professor Sellin im Vorfeld: "Ich möchte über ein spezifisches Legitimitätsproblem der Monarchie im Zeitalter des Nationalismus sprechen, das dadurch entstand, dass in Not- oder Krisenzeiten charismatische Volkshelden auftraten, auf die sich die Hoffnungen der Massen richteten. Drei solche charismatische Persönlichkeiten möchte ich vorstellen und miteinander vergleichen: den Italiener Giuseppe Garibaldi, den Russen Michail Skobelev und den Deutschen Paul von Hindenburg. Alle drei waren Militärs. Im Zentrum wird die Frage stehen, was das Auftreten dieser Männer jeweils über den Zustand und die Akzeptanz der bestehenden Monarchie aussagt und was es für sie bedeutete. Der Zeitraum, in dem die drei Männer wirkten, reicht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs."

    Als weitere Höhepunkte der Jahresfeier stehen die Verlesung aller seit der letzten Jahresfeier 2009 neugewählter Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie die feierliche Übergabe von vier Preisen an junge herausragende Wissenschaftler auf dem Programm. Musikalisch umrahmt wird die Feier - passend zu dem Thema des Festvortrages – mit dem Klaviertrio Es-Dur, op. 3, komponiert vom Neffen Friedrichs des Großen, General Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772-1806).
    Es spielen Livia Sellin (Violine), Michael Groß (Violoncello) und Chia Chou (Klavier).

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
    gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 22 Forschungsvorhaben, in denen etwa 230 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 260 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Herbert v. Bose
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.uni-heidelberg.de


    Bilder

    General Mikhail Skobelev auf dem Pferd (1883)
    General Mikhail Skobelev auf dem Pferd (1883)
    Ölgemälde von Nikolai Dmitriev-Orenburgsky (1837-1898)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Politik
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    General Mikhail Skobelev auf dem Pferd (1883)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).