Prof. Walter Leal, Leiter des Forschungs- und Transferzentrum Applications of Life Sciences (FTZ-ALS) der HAW Hamburg, wurde zum Gutachter für den nächsten Weltklimabericht des IPCC bestellt.
Der Weltklimarat IPCC ist eine u.a. von den Vereinten Nation ins Leben gerufene Organisation, die die neuesten Ergebnisse der weltweiten Klimaforschung sammelt und Einschätzungen über Ausmaß, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten abgibt. Über 1000 Wissenschaftler sind in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Erstellung des IPCC-Berichts beteiligt, der alle sieben Jahre erscheint und Politikern weltweit als Grundlage für klimapolitische Entscheidungen dient.
Wie sich die globale Klimaerwärmung auf die Menschen und Umwelt auswirken wird – damit beschäftigt sich die 2. Arbeitsgruppe des IPCC. Für diese Gruppe ist Prof. Walter Leal als Gutachter bestimmt worden. Das heißt, er und andere Wissenschaftler lesen und korrigieren die entsprechenden Aufsätze der IPCC-Wissenschaftler zu diesem Themenbereich. Prof. Walter Leal, Leiter des FTZ-ALS, gilt als ausgewiesener Klima-Experte. Er organisiert mit seinem Team zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen: Zum Beispiel den World Climate Teach-In Day 2010 am 4. Juni sowie die rein virtuelle Klimakonferenz „Climate 2010“ vom 1. bis zum 7. November, die zum dritten Mal im Internet stattfindet.
Kontakt: HAW Hamburg, FTZ-ALS, Prof. Dr. Walter Leal, Tel: 040.428 75-6324, walter.leal@haw-hamburg.de
http://www.haw-hamburg.de/ftz-als.html
http://www.ipcc.ch
http://www.klima2010.net
http://www.world.climateday.net
Prof. Walter Leal
HAW Hamburg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).