idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2010 10:18

Forscher zeigen, wie erfolgskritisch die länderübergreifende Standardisierung bzw. Differenzierung von Produktstrategien ist

Holger Büth Hochschulkommunikation
ESCP Europe

    • Consortium for International Marketing Research (CIMaR) zeichnet die Forschungsergebnisse der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin mit dem Best Paper Award aus
    • Situationsspezifische Handlungsempfehlungen zur Gewinnmaximierung internationaler Unternehmen

    Vom 26. bis zum 29. Mai 2010 fand an der BI Norwegian School of Management in Oslo, Norwegen, die 18. Konferenz des „Consortium for International Marketing Research“ (CIMaR) statt. Im Rahmen der internationalen Konferenz wurden insgesamt 36 wissenschaftliche Beiträge zu Themen des Internationalen Marketings und Internationalen Managements präsentiert und diskutiert. Der Beitrag „International Standardization and Adaptation of Product Strategies – A New Approach to a 50-Year-Old Debate in International Marketing and Management“ von Prof. Dr. Stefan Schmid und Thomas Kotulla wurde dabei mit dem „CIMaR Best Paper Award“ ausgezeichnet. Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin; Thomas Kotulla ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am selben Lehrstuhl. Die Verleihung des CIMaR Best Paper Awards erfolgte am 29. Mai 2010 im Rahmen des Gala Dinners der Konferenz.

    In ihrem prämierten Beitrag befassen sich die Autoren mit der Fragestellung, in welchen Situationen und zu welchem Grad international agierende Unternehmen ihre Produktstrategien länderübergreifend standardisieren bzw. differenzieren sollten, um möglichst erfolgreich zu sein. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die bereits seit nahezu 50 Jahren intensiv in der Forschung zum Internationalen Marketing diskutiert wird und die in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung zunehmend an Relevanz gewinnt. In ihrem bei der CIMaR-Konferenz präsentierten Beitrag analysieren Prof. Dr. Stefan Schmid und Thomas Kotulla die relevante Forschung der letzten 50 Jahre, zeigen deren Stärken und Schwächen auf und entwickeln ein neuartiges theoretisches Modell, auf deren Basis situationsspezifische Handlungsempfehlungen zur Gewinnmaximierung internationaler Unternehmen abgeleitet werden können. So sollten internationale Unternehmen ihre Produktstrategien vor allem dann über Ländergrenzen hinweg standardisieren, wenn die länderübergreifende Nachfrage homogen ist, ein hohes Potenzial für länderübergreifende Skaleneffekte existiert, die Kosten einer Produktmodifikation hoch sind und die ausländischen Konsumenten sehr empfindlich auf Preisveränderungen reagieren. Zudem thematisieren die Autoren die hohe Bedeutung einer realistischen Managerwahrnehmung sowie einer adäquaten Strategieimplementierung. Besonders beeindruckt zeigte sich die CIMaR-Jury von der methodischen Genauigkeit, der theoretischen Fundierung sowie der praktischen Relevanz des Beitrags. Das Forschungsprojekt steht auch in Zusammenhang mit dem Dissertationsvorhaben von Thomas Kotulla, der erfolgreich an dem an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin etablierten Promotionsstudium teilnimmt.

    Das Consortium for International Marketing Research (CIMaR) wurde Anfang der 1990er Jahre durch Prof. S. Tamer Cavusgil und Prof. Catherine N. Axinn, führende Forscher im Bereich des Internationalen Marketings, ins Leben gerufen. Die jährlich stattfindende Konferenz des CIMaR ist im Bereich des Internationalen Marketings eine der bedeutendsten Konferenzen weltweit. Weitere Informationen zum CIMaR finden Sie unter http://global.broad.msu.edu/cimar.

    Nähere Informationen zur ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin sowie zum Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management sind unter www.escpeurope.de/imsm abrufbar.

    Über die ESCP Europe
    Die ESCP Europe (ehemals ESCP-EAP) ist die älteste Handelshochschule in Europa und wurde 1819 in Paris gegründet. Sie hat heute rund 4.000 Studierende aus über 90 Nationen an fünf europäischen Standorten: Berlin, London, Madrid, Paris und Turin. Die akademische Ausbildung der Studierenden erfolgt in transnationalen Studiengängen und vermittelt wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse. Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP Europe ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Die ESCP Europe in Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 1973 in Deutschland. Bundesweit ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS) – anerkannt worden ist und damit die so genannte „Triple Crown“ erhalten hat.

    Kontakt ESCP Europe
    Holger Büth
    Leiter Kommunikation
    ESCP Europe
    Wirtschaftshochschule Berlin
    Heubnerweg 6, 14059 Berlin
    Tel.: 030 32 007-145, Fax: 030 32 007-198
    E-Mail: holger.bueth@escpeurope.de
    http://www.escpeurope.de


    Weitere Informationen:

    http://www.escpeurope.de/imsm


    Bilder

    Thomas Kotulla, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, ESCP Europe
    Thomas Kotulla, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, ESCP Europe

    None

    Prof. Dr. Stefan Schmid , Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
    Prof. Dr. Stefan Schmid , Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Ma ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Thomas Kotulla, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, ESCP Europe


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Stefan Schmid , Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).