• Corporate Governance ist von entscheidender Bedeutung für die Unternehmensführung. Forschung und Lehre mit hohem Praxisbezug am 'Center for Corporate Governance an der HHL' dienen der Stärkung des Vertrauens in die Unternehmensführung und den Kapitalmarkt
• Governance-Experte Christian Strenger Direktor des Centers
• HHL-Rektor Vilks: „Neues Center unterstützt die qualitative Wachstumsstrategie der HHL“
• DWS, KPMG und Bertelsmann unterstützen das 'Center for Corporate Governance an der HHL' über einen längeren Zeitraum
Das neu gegründete 'Center for Corporate Governance an der HHL' soll verzahnt mit den bestehenden Schwerpunkten der HHL in Forschung und Lehre mit klarem Praxisbezug wirken.
*** Corporate Governance und Performance als Schwerpunkte ***
Als Direktor des Centers fungiert Christian Strenger, Mitglied der 'Regierungskommission Corporate Governance', der 'Börsensachverständigen-kommission' des BMF und zahlreicher Aufsichtsräte. Zu den Aktivitäten des Governance-Centers sagt Christian Strenger: „Neben Forschungs- und Lehrprojekten, insbesondere in den Schwerpunktgebieten Corporate Governance und Performance, sollen zielführende Veranstaltungen den fachlichen Austausch zwischen Forschung und Praxis sicherstellen.“
Die Lehrveranstaltungen werden in den Masterstudiengängen an der HHL stattfinden. Innerhalb der Forschung werden schwerpunktmäßig Fragen der Performancerelevanz guter Governance und die Entwicklung der Corporate Governance in Schwellenländern behandelt.
Internationale Kooperationspartner tragen laut Strenger wesentlich zu den Zielen des Centers bei: "Wir konnten das renommierte Millstein Center for Corporate Governance and Performance der Yale University für eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Performancerelevanz gewinnen." Im Bereich Corporate Governance-Entwicklung, insbesondere in Schwellenländern, wird eine Kooperation mit dem Global Corporate Governance Forum der IFC/Weltbank erfolgen.
Neben Christian Strenger zählt Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, Inhaber des Lehr-stuhls für Finanzmanagement und Banken an der HHL, zu dem Direktorium des Centers. Schwetzler sagt: „Das neue Governance-Center wird fachlich intensiv mit den HHL-Lehrstühlen aus u.a. den Bereichen Finanzmanagement, Rechnungswesen und Strategisches Management sowie Unternehmensethik zusammenarbeiten.“
*** HHL-Center wichtig für Managerausbildung sowie globale Vertrauensbildung ***
HHL-Rektor Prof. Dr. Arnis Vilks sagt: „Das 'Center for Corporate Governance an der HHL' unterstützt maßgeblich unsere Vision ‚HHL 2020’ und der damit verbundenen Wachstumsstrategie der Handelshochschule. Thematisch passt das Thema Corporate Governance, das im Kern die ethische Verhaltensweise von Mitarbeitern und Führungen von Unternehmen und Organisationen behandelt, genau zu unserer Mission, d.h. der Ausbildung verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungskräfte. Damit möchten wir eine Vorbildfunktion in der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Managementausbildung ausüben und die zukünftigen Unternehmenslenker auf die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaftswelt vorbereiten.“
Das 'Center for Corporate Governance an der HHL' wird von einem Direktorium, bestehend aus Christian Strenger und mehreren Professoren der Handelshochschule geleitet. Ein Juniorprofessor, der zeitnah berufen wird, ist die erste Personalie des neuen Centers. Wissenschaftliche Mitarbeiter runden den Kreis des Personals des Centers ab. Begleitung erhält es zudem durch einen Beirat, bestehend aus Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und Politik.
Weitere Informationen: www.hhl.de/corporategovernance
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen „Integrated Management“-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Ab Januar 2011 startet zudem das zweijährige Teilzeit-M.Sc.-Programm. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche private Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de/corporategovernance
Christian Strenger, Direktor des 'Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig ( ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Christian Strenger, Direktor des 'Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig ( ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).