idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2010 09:29

PFH-Studie zu Arbeitswelten 2020: Erwartungen an das Berufsleben der Zukunft

Peter Diehl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Private Fachhochschule Göttingen

    Göttingen. Eher pessimistisch sehen Jugendliche ihre Zukunft im Jahr 2020 hinsichtlich der Globalisierung und den damit verbundenen Themen Bürokratie- und Subventionsabbau, Übernahme sozialer Verantwortung durch Manager sowie die Verringerung sozialer Ungleichgewichte. Gleichzeitig charakterisiert sie eine hohe Anspruchshaltung und Leistungsorientierung in Bezug auf ihr künftiges Berufsleben: Gewünscht werden eine internationale Ausrichtung, der tägliche Umgang mit mehreren Fremdsprachen oder weltweite Arbeiteinsätze.

    Dies sind nur einige Ergebnisse der bundesweiten, empirischen Studie "Arbeitswelten 2020" der PFH Private Fachhochschule Göttingen. Diese sollte ergründen, was junge Menschen vom Arbeitsleben der Zukunft erwarten und fordern. Die wissenschaftliche Leitung dabei hatten Prof. Dr. Bernt R. A. Sierke, Präsident, und Prof. Dr. Frank Albe, Vizepräsident der PFH.

    Ganz oben stehen außerdem das Streben nach Führungsverantwortung im Beruf verbunden mit einer überdurchschnittlichen Vergütung. Knapp die Hälfte der befragten Schülerinnen und Schüler konzentrieren sich in ihren Vorstellungen für das Jahr 2020 ganz auf die berufliche Karriere und verzichten dabei vollständig auf einen Fokus auf Familie. Gering ausgeprägt war zudem der Wunsch nach "sehr viel Freizeit".

    Informationsunterstützung für Unternehmen
    Bei ihrer Studie hatte die PFH 2.400 der ca. 7.000 Besucher der Dialogausstellung befragt, die Teil ihres Projektes "IdeenCampus" war. Mit den Ergebnissen möchte die Hochschule Unternehmen eine verlässliche Informationsunterstützung anbieten und diese auf eine valide (Daten-)Basis stellen. Denn die Jahrgänge der zwischen 1980 und 2000 geborenen jungen Menschen, der sogenannten "Millenials", steht bereits jetzt im Fokus des Unternehmensmanagements und dabei besonders der Personal- und Recruitment-Abteilungen.

    Die Studie untersuchte die folgenden Themenfelder:
    - Hoffnungen und Wünsche an das Berufsleben im Jahr 2020. In diesem Fragenblock wurde nach einer Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit der im Rahmen des Projektes "IdeenCampus" entwickelten Leitbilder gefragt. Diese Leitbilder formulieren im Wesentlichen Wünsche und Erwartungen zu den Arbeitswelten im Jahr 2020. Insgesamt wurden 19 Leitbilder zu den fünf Themen Bildung, Globalisierung, Work-Life-Balance, Soziale Verantwortung sowie Technik & Umwelt abgefragt.
    - Medienrelevanz und –nutzung im Jahr 2020
    - Relevanz spezieller Kompetenzen für das Arbeitsleben im Jahr 2020
    - Individuelle Erwartungen an das Arbeitsleben im Jahr 2020

    Unter http://www.pfh.de/hochschule/forschung/forschungspapiere.html kann die Studie ab sofort kostenlos von der PFH-Website heruntergeladen werden. Ein gedrucktes Exemplar erhalten Interessenten für die Schutzgebühr von € 19,90 bei der PFH Göttingen, Stichwort "Studie", Weender Landstraße 3 –7, 37073 Göttingen, E-Mail info@pfh.de.

    Fazit: Herausforderungen für das Management
    Die kommende Generation von Arbeitnehmern vertritt einen völlig neuen Arbeitsstil. Kennzeichnend für sie sind beispielsweise eine ausgeprägte Medien- und Internetaffinität. Zudem sind sie hervorragend ausgebildet, talentiert und multitaskingfähig. Entsprechend anspruchsvoll gestalten sich ihre Ansprüche gegenüber potenziellen Arbeitgebern. Diese sind in Deutschland jedoch in der Regel schlecht auf diese Herausforderung vorbereitet. Neue technische Hilfsmittel oder auch eine Kultur der Zusammenarbeit bieten die wenigsten Unternehmen. Angebote wie flexible Arbeitsumgebungen, Möglichkeiten für eine ausgeglichene Work-Life-Balance oder Home-Office finden sich noch relativ selten. Zugleich verleiht in Zeiten des demographischen Wandels der "War for Talents" ihren Forderungen die Relevanz, auf die Unternehmen reagieren müssen.


    Weitere Informationen:

    http://www.pfh.de/hochschule/forschung/forschungspapiere.html


    Bilder

    Bernt R. A. Sierke
    Bernt R. A. Sierke
    Foto: PFH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bernt R. A. Sierke


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).