idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2010 17:42

Presse-Einladung: Vorstellung von Bildungsmaterialien zum Thema NS-Zwangsarbeit

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Mit neuen multimedialen Lehr- und Lernmaterialien unterstützt das Projekt „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ die historisch-politische Bildung in deutschen Schulen zum Thema NS-Zwangsarbeit. Zusätzlich zu dem seit 2009 bestehenden Online-Archiv mit rund 600 Audio- und Video-Interviews mit ehemaligen Zwangsarbeitern und einer PC-Station in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums hat ein interdisziplinäres Team in dem Projekt der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Freien Universität Berlin und des Berliner Museums nun umfangreiche Bildungsmaterialien speziell für den Schulunterricht entwickelt.

    Kurzfilme, eine Lernsoftware und ein Lehrerheft werden erstmals öffentlich vorgestellt:

    Wann:
    Dienstag, 15. Juni 2010, um 10 Uhr
    Wo:
    Sophie-Scholl-Oberschule, Bibliothek (Elßholzstraße 34-37, 10781 Berlin-Schöneberg)

    Interviewpartner vor Ort:
    - Günter Saathoff (Vorstand, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“)
    - Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (Leiter Center für Digitale Systeme, Freie Universität)
    - Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Historikerin, Osteuropa-Institut, Freie Universität)
    - Jutta Pelz-Bergt (Zeitzeugin, die für das Archiv ein Interview gegeben hat)
    - Bodo Förster (Lehrer, Sophie-Scholl-Oberschule Berlin)
    - Miriam Mogge (Schülerin, Sophie-Scholl-Oberschule Berlin)

    Die Präsentation der digitalen Bildungsmaterialien findet in der Sophie-Scholl-Oberschule statt; in dem Gebäude war von 1943 bis 1945 ein Zwangsarbeitslager eingerichtet. Die arbeitsfähigen Angehörigen sowjetischer Familien, die dort untergebracht waren, wurden damals gezwungen, einen Hochbunker zu bauen.
    Bei der Veranstaltung werden nicht nur Unterrichtsfilme zum Thema Zwangsarbeit und die neue Lernsoftware, bei deren Entwicklung Schüler der Sophie- Scholl-Schule beteiligt waren, gezeigt. Es werden sich auch Zeitzeugen, Schüler und Lehrer begegnen: Drei Generationen sprechen darüber, wie die Erinnerung an über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten mussten, bewahrt werden kann und welche Rolle digitale Technologien dabei spielen können.

    Wir bitten um Akkreditierung:
    Katja Egli
    Freie Universität Berlin
    Center für Digitale Systeme (CeDiS)
    Tel: +49 (0)30/838-53 705
    Mobil: +49 (0)170/78 18 424
    E-Mail: kegli@cedis.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zwangsarbeit-archiv.de Weitere Informationen zum Projekt „Zwangsarbeit 1939-1945“ und Zugang zum Online-Archiv:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).