Der alljährliche Workshop für PromovendInnen zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte widmet sich in diesem Jahr den Methoden der Popularisierung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Er wird gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Lutherstadt Wittenberg ausgerichtet. Bewerbungsschluss ist der 14. Juni.
Zu Beginn der diesjährigen Veranstaltung wird zunächst ein Einblick in Fragen kontrafaktischer Geschichtsschreibung gegeben. Diesen Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Alexander Demandt. Titel: „Was wäre wenn…? Chancen und Probleme kontrafaktischer Geschichtsschreibung – eine Momentaufnahme am 20. Jahrestag der Deutschen Einheit“. Im Zentrum der Promovierendentage stehen an den Folgetagen mehrere Übungen zum popularisierenden Schreiben. Diese werden gemeinsam mit dem Autor und Lektor Christian von Ditfurth durchgeführt. Außerdem werden Formen der Selbstpräsentation im Internet vorgestellt, diskutiert und erprobt sowie der Anspruch und Umsetzung des Public-History-Studiengangs an der Freien Universität Berlin vorgestellt.
Zu klärende Fragen sind dabei: Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text, der auch für Außenstehende lesbar und verständlich ist? Wie lassen sich Erkenntnisse zur deutsch-deutschen Nachkriegs- und Teilungsgeschichte in die Öffentlichkeit bringen? Oder leidet unter zu einfach geschriebenen Texten der wissenschaftliche Anspruch?
Die Promovierendentage richten sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Dissertation zur deutschen Zeitgeschichte nach 1945 schreiben oder beabsichtigen, dies zu tun. Sie zielen auf die Vermittlung von Methoden, Inhalten und Techniken im Umgang mit "Streitgeschichte". Da die vermittelten Fertigkeiten grundlegend für jeden Forschungs- und Promotionsprozess sind, richten sich die Promovierendentage nicht nur an Historikerinnen und Historiker, sondern auch Promovierende anderer Fächer. Zugleich verbindet sich hier der inhaltlich-thematische mit dem persönlichen Austausch unter den Doktorandinnen und Doktoranden, um ihnen auf diese Weise bereits im Stadium des Promovierens die Möglichkeit zu eröffnen, aktiv die eigene Vernetzung innerhalb des Forschungsfeldes zu befördern.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Es wird ein Teilnehmerbetrag von 50 € erhoben, mit dem die Übernachtungskosten, Mahlzeiten sowie Vorbereitungsmaterialien abgegolten sind. Fahrtkosten werden nicht erstattet. Eine nur zeitweilige Teilnahme an den Promovierendentagen ist nicht möglich.
Bewerbungen für die „6. Promovierendentage“ sind bis spätestens zum 14. Juni 2010 erbeten an Herrn Henning Schulze unter henning.schulze@hof.uni-halle.de
Bitte senden Sie mit Ihrer Teilnahmeabsicht einen kurzen akademischen Lebenslauf (halbe Seite) sowie eine Kurzbeschreibung Ihres Dissertations-Projektes (eine Seite). Außerdem bitten wir Sie darum, uns – soweit vorhanden – den Link Ihrer derzeitigen „Web-Visitenkarte“ zu schicken, eine Adresse im Internet, auf der Sie Ihre eigenen projektbezogenen Informationen präsentieren.
Rückfragen sind herzlich willkommen!
Tagungsberichte aus den letzten Jahren finden sich u.a. bei HSozKult:
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=848
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1283
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1698
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2279
- http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2783
Weiterführende Links:
- http://www.hof.uni-halle.de/dateien/leseprobe_zeitgeschichtlich_promovieren.pdf
- http://www.stiftung-aufarbeitung.de
- http://www.leucorea.uni-halle.de
- http://www.cditfurth.de/cditfurth.htm
Kontakt: Henning Schulze, Institut für Hochschulforschung (HoF) Halle-Wittenberg, Collegienstraße 62, 06886 Wittenberg, henning.schulze@hof.uni-halle.de
Programm:
Donnerstag, 22.07.2010
14.30-16.30 Uhr Begrüßung und Einführung
16.30-17.00 Uhr Kaffeepause
17.00-19.00 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Was wäre geschehen, wenn... Chancen des Marxismus in Deutschland seit 1848.“ Prof. Dr. Alexander Demandt, Altenstadt (Leucorea, Audimax)
19.00-20.30 Uhr Abendessen
Freitag, 23.07.2010
9.00-12.30 Uhr Schreibworkshop mit Christian von Ditfurth, Ahrensbök http://www.cditfurth.de/cditfurth.htm
12.30-14.00 Uhr Mittagessen
14.00-16.00 Uhr Schreibtraining
16.00-17.00 Uhr Kaffeepause
16.30-18.30 Uhr Arbeit an den Texten
18:30-19.30 Uhr Abendessen
19.30-21.00 Uhr Präsentation: Der Master-Studiengang Public History der Freien Universität Berlin und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Dr. Irmgard Zündorf, Berlin
Samstag, 24.07.2010
9.00-10:30 Uhr Präsentation: Forschungsprojekt "Herstellung und Darstellung von Wissen unter Medialisierungsbedingungen". Dr. Martina Franzen/Dr. Simone Rödder, Bielefeld
10.30-12.30 Uhr Schreibtraining I
12.30-14.00 Uhr Mittagessen
14.00-15.30 Uhr Schreibtraining II
15.30-16.00 Uhr Kaffeepause
16.00-18.00 Uhr Vortrag: „Vom Dissertationstext zum Buch“ Dr. Gerald Diesener, Leipzig
18.30-21.00 Uhr „Zeitgeschichte in Wittenberg“ – Diskussion und Abendessen (Kirchliches Forschungsheim)
parallel Hochladen der Teilnehmerseiten mit den Exposés auf www.promovierendentage.de [ab Mitte Juli online]
Sonntag, 25.07.2010
9.30-10.30 Uhr Morgenrunde
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr Öffentliche Lesung: "Das Luxemburg-Komplott" von und mit Christian von Ditfurth (Rathaus, Festsaal)
Henning Schulze, Dr. Jens Hüttmann, Dr. Uli Mählert, Dr. Peer Pasternack
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).