Kassel. Beeinflussen neue Informationstechniken den Arbeitsplatz? Verändern sich dadurch Aufgaben oder Belastung der Mitarbeiter? Und macht gezieltes Wissensmanagement Unternehmen innovativer? Diese Fragen behandelten Dr. Christiane Potzner und Dr. Monique Wölk im Rahmen ihrer Forschungsprojekte, für die sie jetzt je zur Hälfte mit dem insgesamt mit 5000 Euro dotierten Hans Martin-Preis ausgezeichnet werden. Alle zwei Jahre stiftet Prof. Dr.-Ing. Hans Martin vom der Universität Kassel die Auszeichnung.
Der Preis soll junge Wissenschaftler fördern und motivieren, fortschrittliche Lösungen für Probleme des Arbeitslebens zu finden sowie es menschlicher zu gestalten. Dr. Christiane Potzner hat sich in ihrer Dissertation „Chancen und Risiken der Arbeit im E-Business. Eine arbeitswissenschaftliche Untersuchung von Organisationsformen und Aufgabeninhalte an B2B-Arbeitsplätzen“ mit der Veränderung von Arbeitsplätzen durch neue Informationstechnik beschäftigt. Ihre erarbeiteten Gestaltungsvorschläge sind insbesondere für Unternehmen interessant. Inwiefern Arbeitsgestaltung und Formen des Wissensmanagements die Innovationsfähigkeit von Unternehmen fördern, hat Dr. Monique Wölk in ihrer Arbeit „Partizipative Arbeitsgestaltung - Neue Perspektiven für das Wissensmanagement“ erörtert und damit effiziente Methoden in diesem Bereich nachgewiesen.
Die Verleihung findet am 17. Juni, 17 Uhr im Seminarraum (Raum 236) des Instituts für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement der Universität Kassel in der Heinrich-Plett-Straße 40 statt.
akh
1.597 Zeichen
Info
Prof. Dr.-Ing. Hans Martin
tel (0561) 804 4441
e-mail martin@ifa.uni-kassel.de
Universität Kassel
Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement
Uschi Bauche
tel (0561) 804 4121
e-mail bauche@ifa.uni-kassel.de
Universität Kassel
Sekretariat Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).