Professoren der AKAD Hochschulen als Experten für Journalisten-Recherchen
AKAD (Stuttgart) – Ein fundierter Zeitungsbericht basiert auf sachlicher Recherche und Auswertung mehrerer glaubwürdiger Quellen. Das Expertencenter der AKAD Hochschulen bietet ab sofort Journalisten einen besonderen Dienst für ihre Recherchen an: Unter dem Link http://experten.akad.de sind die Fachthemen der Professoren alphabetisch angeordnet.
Von A wie „Akkreditierung“, F wie „Finanzmarktkrise“ oder R wie „Riester-Rente“ bis zu W wie „Wählerverhalten“ finden Redakteure unterschiedlicher Ressorts mit einem Klick auf eines der rund 150 Schlagworte das Profil und die Kontaktangaben des zuständigen Fachexperten an einer der vier AKAD Hochschulen. Die Experten stehen den Medienvertretern für Informationen oder ein Interview zur Verfügung.
Expertencenter in Kürze:
• Link: http://experten.akad.de
• Rund 150 Expertenthemen
• Einige bespielhaft ausgewählte Themen:
A Akkreditierung, Alterssicherung
B Bankenaufsicht/-regulierung, Bankenkrise, Burnout
C Chaostheorie, Corporate Design
D Distributionslogistik
E Einlagensicherung, Elektromobilität, Energiepolitik
F Finanzmarktkrise, Fonds, Frauen in Führungspositionen
G Gesundheitsreform, Globalisierung
H Homo oeconomicus, Human Resources Management
I Interkulturelle Kompetenz, Internet-Ökonomie
K Katastrophenrisiken
L Lasertechnik, Logistik
M MBA, Machtindizees , Mechatronik, Mobilität
N Nachhaltiges Wirtschaften
O Outsourcing
P Parteiensystem, Persönlichkeitsentwicklung, Potenzialanalysen
R Riester-Rente, Robotik, Rürup-Rente
S Simulation, Sinnfindung, Sozialpolitik, Spieltheorie
T Teamentwicklung
U Umweltpolitik, Unternehmensethik
V Versicherungsbilanzierung
W Wahlanalyse, Wahrscheinlichkeitstheorie, Work-Life-Balance
Ansprechpartner für Redaktionen:
Dr. Jörg Schweigard
Pressesprecher
Tel. (0711) 8 14 95-220
mailto: pressestelle@akad.de
AKAD Privat-Hochschulen GmbH, Maybachstr. 18-20, 70469 Stuttgart
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Maschinenbau, Mathematik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).