idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.06.2010 13:38

FtK 2010: Nachhaltige Technologien und Prozesse für Werkzeuge der Produktion

Birgit Spaeth Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Aktuelle Trends der Fertigungstechnik auf dem FtK am 29. und 30. September 2010
    Fertigungstechnisches Kolloquium
    –Jetzt anmelden: Frühbucherrabat endet am 02.07.2010
    Die Universität Stuttgart mit ihren Partnerinstituten der Fraunhofer-Gesellschaft ist der europaweit stärkste Forschungsstandort für Fertigungstechnik. Am 29. und 30. September 2010 stellen sie bei ihrem wissenschaftlichen Kolloquium neueste Trends und Ergebnisse auf der AMB vor. Das „Fertigungstechnische Kolloquium Stuttgart“ (FtK) hat sich in seiner über 40jährigen Geschichte zu einer der wichtigsten Diskussionsplattformen für Wissenschaftler und Anwender entwickelt. Das Programm ist nun online: www.ftk2010.de)

    Was kann die Forschung zur Reduktion des Energieverbrauchs in Maschinenhallen beitragen? Wie funktioniert eigentlich "Ecomation", die ökonomische und gleichzeitig ökologische Auto-matisierung? Wie können Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus durch den Ausbau ihres Dienstleistungsangebots Vorteile für den Wettbewerb auf internationalen Märkten erlangen? Warum kann eine flexible und konfigurationsfähige Automatisierung, ergänzt durch kognitive Elemente aus der Informationstechnik, die Wandlungsfähigkeit von Fertigungsanlagen beherrschen? Wie nutzen Innovationen in der Produktion das Potential neuer Werkstoffe, Bauweisen und Verfahren in der Fertigung? Welche Rolle spielen funktionelle Oberflächen von Schichtverbundwerkstoffen heute in der Produktentwicklung? Diese und viele weitere Fragen werden auf dem FtK der Stuttgarter Fertigungstechnischen Institute behandelt. Unter dem thematischen Dach „Nachhaltige Technologien und Prozesse für Werkzeuge der Produktion“ sind folgende Halbtags-Schwerpunkte gesetzt:
    • Industrielle Steuerungstechnik
    • Energiesparpotenziale in der spanenden Fertigung
    • Neue Entwicklungen in modernen umformtechnischen Prozessen
    • Robotik, Handhabungstechnik
    • Neue Werkstoffe und Verfahren in der Produktion
    • Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau
    • Integration von Wissen in Produktionssysteme

    Spitze auf dem Weltmarkt
    „Unsere Region ist der Welt wichtigster Maschinenlieferant. Jede zweite Werkzeugmaschine Deutschlands kommt aus Baden-Württemberg und mit unserer Forschung tragen wir durch stetige Innovationen dazu bei, dass bereits heute 50 Prozent der Wertschöpfung und jeder dritte Arbeitsplatz in der Region aus diesem Bereich kommt“, so Professor Uwe Heisel, Vorsitzender der Gesellschaft für Fertigungstechnik. Die eigenfinanzierte Gesellschaft besteht aus sechs Instituten der Universität Stuttgart und zwei Partnerinstituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 1967 tragen diese Forschungseinrichtungen, gemeinsam mit ihren Projektpartnern aus der Industrie, neueste Trends und Innovationen einer interessierten Öffentlichkeit aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vor und diskutieren ihre Forschungsergebnisse. Das FtK 2010 bietet den Teilnehmern zwei Tage lang etwa 40 hochkarätige Vorträge von Experten aus Forschung und Praxis sowie eine Ausstellung mit Präsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Laborführungen.
    Einzigartige Forschung in attraktivem wirtschaftlichen Umfeld
    Mit über 700 Wissenschaftlern ist Stuttgart der stärkste produktionstechnische Forschungsstandort Europas. Die Region ist für diese Forschungseinrichtungen ein äußerst attraktives wirtschaftliches Umfeld. Hier gibt es einerseits eine Fülle von Firmen, die wegweisende industrielle Projekte an die Universität vergeben. Auf der anderen Seite bieten sich den zahlreichen Studierenden, die hier ihr Ingenieurstudium abschließen, beste Karrierechancen.
    Stuttgarter Impulse
    Das FtK findet bereits zum dritten Mal während der AMB auf der Messe in Stuttgart statt. „Diese Kooperation ist inhaltlich logisch, strategisch sinnvoll und hat sich in den vergangenen Jahren hervorragend bewährt“, so Heisel. Die Besucherzahlen des Kolloquiums waren um ein Drittel gestiegen. Die politischen Plenarvorträge halten u.a. Dr. Manfred Wittenstein (Präsident des VDMA), Dr. Nicola Leibinger-Kammüller (Vorstand Trumpf GmbH).
    Frühbucherrabatt
    Für schnell entschlossene Kolloquiums-Teilnehmer bietet das FtK bis 2. Juli 2010 einen Frühbucherrabatt an. Weitere Infos unter: www.ftk2010.de
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ing. Uwe-Heisel, Tel.: +49 711 685-83860 Mail: heisel@ifw.uni-stuttgart.de
    Presse: Dr. Birgit Spaeth: Tel.: +49 711 970-1810, Mail: bjs@iff.uni-stuttgart.de
    Journalisten sind auf der FtK herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich an.
    Anmeldung und Teilnahmeinformation: Rosemarie Fickel, Gesellschaft für Fertigungstechnik (GbR) Tel.: +49 711 685-84522, Mail: info@ftk2010.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ftk2010.de - Gesamtprogramm und Anmeldung


    Bilder

    2010 hat das FtK in Stuttgart "Nachhaltige Produktion" zum Schwerpunkt
    2010 hat das FtK in Stuttgart "Nachhaltige Produktion" zum Schwerpunkt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    2010 hat das FtK in Stuttgart "Nachhaltige Produktion" zum Schwerpunkt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).