Im Rahmen des InnovationsForums der IHK Lahn-Dill unterstützte das Fraunhofer IAO mittelständische Unternehmen aus der Region bei der Entwicklung ihrer Innovationskraft, um sie für eine erfolgreiche Zukunft zu rüsten. Nach den ersten zwölf Monaten ziehen die Partner eine positive Bilanz.
Die Steigerung der Innovationsfähigkeit ist einer der wichtigsten Hebel für nachhaltiges Wachstum und Profit. Zur Stärkung der Innovationskraft der Region startete die IHK Lahn-Dill ein InnovationsForum für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Fraunhofer IAO unterstützte die Initiative als Partner bei der Durchführung von Workshops und der Analyse der Innovationsfähigkeit einzelner Unternehmen. Dafür stehen dem Fraunhofer IAO mehr als 2000 Vergleichsdaten aus ganz Europa und speziell für Deutschland zur Verfügung, die in ganzheitlichen Analysen von Unternehmen eingesetzt werden können. Die Unternehmen werden systematisch analysiert und bewertet, um Stärken und Schwächen in den Bereichen Innovationskultur, -strategie, Kompetenz und Wissen zu identifizieren. Ausgerichtet auf die individuelle Unternehmenssituation werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Innovations-fähigkeit gegeben.
Bei der Zusammenarbeit des Fraunhofer IAO mit den Unternehmen der IHK Lahn-Dill zeigte sich deutlich, dass sich insbesondere bereits erfolgreiche Unternehmen mit dem Thema der Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit auseinandersetzen. Insofern bildete das InnovationsForum auch eine Plattform, mit- und voneinander zu lernen und so mit Unterstützung des Fraunhofer IAO noch besser zu werden. Die Teilnehmer des Forums profitierten insbesondere von der Benchmark-Analyse und daraus resultierenden Impulsen für das eigene Innovationsmanagement: »Für uns hat sich die Teilnahme auf jeden Fall gelohnt«, sagt Dirk Goritzka, Entwicklungsleiter von Hailo. Besonders aufschlussreich war für Goritzka die Ist-Analyse seines Unternehmens durch das Fraunhofer IAO. Die Unternehmen LTi DRiVES und Hedrich vacuum systems zeigten sich ebenfalls begeistert von der Unterstützung des Instituts. So wertete Ralf Hedrich, Geschäftsführer der Hedrich vacuum systems, die Teilnahme am Innovationsforum als »vollen Erfolg«.
Das InnovationsForum endet mit den letzten Workshops im Frühsommer 2010. Danach entscheiden IHK und das Begleitteam nach Bestandsaufnahme zum Projekt, ob aus dem Pilotprojekt ein dauerhaftes Angebot entsteht.
Darüber hinaus bietet das Fraunhofer IAO auch Unternehmen außerhalb der Region Lahn-Dill Unterstützung im Bereich Technologie- und Informationsmanagement an. Interessierte Unternehmen, die Innovationen marktgerecht entwickeln und so ihre Profitabilität steigern möchten, erhalten weiterführende Informationen zum Beratungsangebot über neben stehenden Kontakt.
Ansprechpartner:
Fraunhofer IAO
Dr. Peter Ohlhausen, Thorsten Rogowski, Anne Spitzley
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2081
Fax +49 711 970-2299
peter.ohlhausen@iao.fraunhofer.de,
thorsten.rogowski@iao.fraunhofer.de, anne.spitzley@iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/index.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).