idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.2010 16:18

Wochenbettdepression: Mehr als nur Melancholie

Barbara Abrell Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Neurowissenschaftler untersuchen, wie Wochenbettdepressionen entstehen und wie sie verhindert werden können

    Innerhalb der ersten Woche nach der Geburt ihres Kindes leiden bis zu 70 Prozent der Mütter unter Wochenbettmelancholie. Während sich die meisten Frauen bald davon erholen, klingen bei etwa 13 Prozent die Symptome nicht wieder ab, sondern manifestieren sich innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt zu einer Wochenbettdepression. Eine maßgebliche Rolle bei diesem Stimmungsabfall spielt, wie bei anderen Depressionen auch, eine zu geringe Konzentration von Neurotransmittern im Gehirn. Julia Sacher vom Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und ihr Kollege Jeffrey H. Meyer vom Centre for Addiction and Mental Health in Toronto, Kanada, konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass ein Anstieg des Enzyms MAO-A ein ausschlaggebender Faktor bei der Entstehung der Wochenbettmelancholie ist (Arch Gen Psychiatry, 26. Mai 2010).

    Die Geburt ihres Kindes ist für die meisten Frauen einer der anstrengendsten, aber auch glücklichsten Tage in ihrem Leben. Umso unverständlicher erscheint es, dass fast drei Viertel aller Mütter kurz nach der Geburt in tiefer Melancholie versinken. Neben extremer Traurigkeit leiden sie auch unter Stimmungsschwankungen, Angstzuständen, Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie Reizbarkeit. Die Gründe dafür waren lange Zeit unklar.

    Inzwischen weiß man, dass der Östrogen-Spiegel innerhalb der ersten drei bis vier Tage nach der Geburt um das 100- bis 1000-Fache abfällt. Genau umgedreht proportional steigt dagegen der Anteil des Enzyms Monoamin-Oxidase A, kurz MAO-A genannt. Man findet das Enzym mit deutlich erhöhter Konzentration in Gliazellen und Neuronen. Dort baut es die Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin ab. Diese Neurotransmitter sind neben der Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen auch für unsere allgemeine Stimmung verantwortlich. Fehlen sie, werden wir erst traurig, später vielleicht depressiv.

    Mithilfe der Positronen-Emissions-Tomografie (PET) - einem bildgebenden Verfahren, das durch die Aufzeigung der Verteilung einer schwach radioaktiv markierten Substanz im Organismus Bilder erzeugt - maßen die Forscher die Verteilung eines radioaktiv markierten Liganden im Gehirn, der sehr spezifisch und mit hoher Affinität an das Enzym Monoamin-Oxidase A bindet. Somit fanden sie heraus, dass der Anteil an MAO-A im Gehirn von Frauen, die gerade ein Kind zur Welt gebracht hatten, durchschnittlich 43 Prozent höher lag als bei der Kontrollgruppe, die aus Frauen bestand, die entweder vor sehr langer Zeit oder noch gar keine Kinder geboren hatten. Alle Gehirnregionen waren von erhöhten MAO-A Konzentrationen betroffen und die höchsten Werte wurden am fünften Tag nach der Geburt gemessen. Dieser Befund geht mit der Tatsache einher, dass auch die Stimmung der Mütter an diesem Tag oft ihren Tiefpunkt erreicht.

    Ernsthafte Wochenbettsmelancholie ist oft die Vorstufe einer Depression. Um diese zu verhindern, bieten sich verschiedene Therapieansätze an. Zum einen kann man versuchen, mit selektiven Hemmstoffen die starke Aktivität von MAO-A zu erniedrigen, zum anderen könnte eine Erhöhung der Konzentration an Neurotransmittern die Stimmung wieder aufhellen. Beide Möglichkeiten haben das Ziel, den Spiegel an Neurotransmittern im Gehirn nach der Geburt hoch zu halten. Da die Behandlungsansätze mit der Tatsache vereinbar sein müssen, dass die meisten Mütter ihre Säuglinge stillen, muss ausgeschlossen werden, dass etwaige Medikamente die Entwicklung des Kindes beeinträchtigen könnten. Deshalb soll in künftigen Studien untersucht werden, ob die Verabreichung der natürlichen Aminosäuren Tryptophan und Tyrosin, die erst vom Körper in die Neurotransmitter Serotonin und Dopamin umgewandelt werden, bereits einen positiven Effekt hat. "Unsere Ergebnisse besitzen aufregendes Potential, um in Zukunft Stimmungsschwankungen von Müttern kurz nach der Geburt zu verhindern und Depressionen vorzubeugen" meint Julia Sacher, Erstautorin der Studie.

    Originalveröffentlichung:

    J. Sacher, A. A. Wilson, S. Houle, P. Rusjan, S. Hassan, P. M. Bloomfield, D. E. Stewart, J. H. Meyer
    Elevated Brain Monoamine Oxidase A Binding in the Early Postpartum
    Period Arch Gen Psychiatry 67(5):468-474 (2010)

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dr. Julia Sacher
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
    Tel.: +49 341 9940-2409
    E-Mail: sacher@cbs.mpg.de

    Dr. Christina Schröder, Forschungskoordinatorin
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
    Tel.: +49 341 9940-132
    E-Mail: cschroeder@cbs.mpg.de


    Bilder

    Neurobiologisches Modell der Rolle von Monoamino-Oxidase A bei Entstehung der Wochenbettmelancholie
    Neurobiologisches Modell der Rolle von Monoamino-Oxidase A bei Entstehung der Wochenbettmelancholie
    Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Neurobiologisches Modell der Rolle von Monoamino-Oxidase A bei Entstehung der Wochenbettmelancholie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).