idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2010 12:28

Diabetes durch Luftverunreinigung?

Dr. Klaus Wiefels Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes Zentrum

    Starke Luftverschmutzung, insbesondere durch den Straßenverkehr, erhöht das Risiko, an einem Typ 2-Diabetes zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums und des Instituts für Umweltmedizinische Forschung (IUF) in Düsseldorf, die am 27. Mai in der internationalen Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlicht wurde.

    Das IUF führt seit 1985 im Ruhrgebiet an deutschen Frauen eine Langzeituntersuchung zu den gesundheitlichen Folgen der Luftverunreinigung durch. Die Frauen, die bei Beginn der Studie 54 bis 55 Jahre alt waren, leben in unterschiedlich verkehrsbelasteten Gebieten. Das Ausmaß der jeweiligen Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) am Wohnort wurde anhand von Daten der Messstationen und von Emissionskatastern lokaler Umweltbehörden sowie durch kleinräumige eigene Messungen des IUF ermittelt.

    Von 1.775 Teilnehmerinnen der Studie erkrankten 187 im Zeitraum von 1990 bis 2006 an Typ 2-Diabetes. Dabei hatten Frauen mit hoher Schadstoffbelastung aus dem Straßenverkehr ein signifikant höheres Diabetes-Risiko als Frauen mit geringerer Belastung. Obwohl sich die Studie ausschließlich auf Frauen konzentrierte, ist nicht anzunehmen, dass es hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen der Luftverschmutzung und dem Diabetes-Risiko einen Geschlechtsunterschied gibt.

    In zu Beginn der Studie durchgeführten Blutuntersuchungen wurden bei den Frauen aus stark verkehrsbelasteten Gebieten erhöhte C3c-Werte gemessen, die ein Hinweis auf subklinische Entzündungen sind. Es zeigte sich, dass der Zusammenhang von Umweltbelastung und erhöhtem Diabetesrisiko am stärksten bei den Frauen mit bereits bestehender, leichter Aktivierung des Immunsystems ausgeprägt war. Menschen mit chronischen Entzündungen scheinen somit empfindlicher auf Schadstoffbelastungen zu reagieren.

    Dr. Katharina Beyen
    Pressestelle des IUF
    Tel.: 0211-33 89-216
    beyen@uni-duesseldorf.de

    Dr. Klaus Wiefels
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DDZ
    Tel.: 0211-33 82-308
    klaus.wiefels@ddz.uni-duesseldorf.de

    Ansprechpartner für Rückfragen:
    Prof. Dr. Ursula Krämer, IUF Tel.: 0211-33 89-284
    Dr. Wolfgang Rathmann, DDZ Tel.: 0211-33 82-663


    Bilder

    Deutsches Diabetes-Zentrum
    Deutsches Diabetes-Zentrum

    None

    Institut für Umweltmedizinische Forschung
    Institut für Umweltmedizinische Forschung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Deutsches Diabetes-Zentrum


    Zum Download

    x

    Institut für Umweltmedizinische Forschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).