Kurz aufdrehen, dann ein kurzes Gluckern und es läuft scheinbar endlos: Wasser, unser Lebensmittel Nummer 1 kommt ganz einfach aus dem Krahn. Doch hinter diesem selbstverständlichen Griff stecken tausende Fragen: Woher kommt das kühle Nass wirklich? Welche Qualität hat es? Was kostet es, den Hahn aufzudrehen und ist der Preis gerechtfertigt? Am Samstag, den 3. Juli können Interessierte hautnah miterleben, wie stark Ökologie, Technik und Wirtschaft miteinander verknüpft sind.
In der Reihe „Wissen am Vormittag“ der Pier der Wissenschaft öffnet die Hochschule Bremerhaven von 11 bis 12 Uhr das Labor für Versorgungs- und Kreislauftechnologien im Haus C der Hochschule Bremerhaven (Columbusstraße, Aufgang vom Parkplatz). Der Eintritt ist frei.
Unter dem Motto „Wasserwirtschaft – vom Labor bis zum Euro“ veranschaulichen die Professoren Dieter Lompe und Carsten Haneke das Spektrum der Wasserwirtschaft sowohl in Theorie als auch in der Praxis. Anhand von Vortragsbeispielen geht der Blick dabei auch in die Zukunft der Infrastrukturwirtschaft, wie dem Ausbau regenerativer Energiesysteme, Meerwasserentsalzung oder Fischfarmen. Interessierte können auf diese Weise miterleben, womit sich Studierende des Bachelorstudiengangs Versorgungs- und Kreislauftechnologie sowie des Masterstudiengangs Infrastrukturwirtschaft und Public-Private-Partnership auseinandersetzen.
Plakat zur Veranstaltung
Hochschule Bremerhaven
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).