idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2010 09:34

Mit 14C-Datierungen Chronologie des Alten Ägypten neu fixiert

Veronika Schallhart Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Universität Wien

    Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts wurde mit Hilfe der Radiokarbonmethode die Chronologie der pharaonischen Zeit Ägyptens analysiert. Ein internationales Team aus Großbritannien, Österreich, Frankreich und Israel hat dazu zeitlich gut zuordenbare Objekte aus europäischen und nordamerikanischen Museen 14C-datiert. Von der Universität Wien war Eva Maria Wild, Leiterin des 14C-Programms am Vienna Environmental Research Accelerator (VERA)-Labor, an dem Forschungsprojekt beteiligt. Die Ergebnisse – Verschiebungen bei der Chronologie im Alten Reich und die Vordatierung des Beginns des Neuen Reichs – erscheinen nun in der aktuellen Ausgabe des renommierten Forschungsjournals "Science".

    Die historische Chronologie der dynastischen Zeitperiode Ägyptens beruht auf der Dauer der Regierungszeiten der einzelnen Pharaonen, die aus schriftlichen Überlieferungen und aus archäologischen Informationen abgeleitet wurde. Diese relative Chronologie wird zeitlich durch einige astronomische Beobachtungen, die ebenfalls in den schriftlichen Aufzeichnungen dieser Zeit beschrieben werden, fixiert. Da es jedoch bei der Auslegung der überlieferten Himmelserscheinungen gewisse zeitliche Unsicherheiten gibt, erschien es wünschenswert, eine davon unabhängige absolute Chronologie für die pharaonische Zeit Ägyptens zu erstellen.

    211 "Zeitproben" aus europäischen und nordamerikanischen Museen

    Dies wurde nun in einem dreijährigen Projekt unter der Leitung von Christopher Bronk Ramsey, Direktor der Radiocarbon Accelerator Unit der Universität Oxford, von einem internationalen ForscherInnenteam aus Großbritannien, Österreich, Frankreich und Israel mit der Radiokarbonmethode erreicht. Dazu wurden 211 Proben aus verschiedenen europäischen und nordamerikanischen Museen 14C-datiert. Voraussetzung für die Auswahl der Proben war, dass diese eindeutig einer bestimmten Zeitperiode innerhalb der historischen ägyptischen Chronologie, wie etwa der Regierungszeit eines Pharaos oder dem Gründungszeitpunkt eines Tempelbaus, zugeordnet werden konnten. Die 14C-Datierungen wurden mit Accelerator Mass Spectrometry (AMS) an der Universität Oxford, der Universität Wien und dem Forschungslabor in Saclay/Frankreich durchgeführt.

    Ergebnis: Verschiebung der bisherigen Datierung in einigen Zeitbereichen

    Eva Maria Wild, Leiterin des 14C-Programms der Beschleunigeranlage des VERA-Labors und stellvertretende Sprecherin der Forschungsgruppe Isotopenforschung der Universität Wien, hat maßgeblich an dieser Studie mitgearbeitet. Sie erläutert die Ergebnisse: "Die so erstellte, auf 14C-Messungen beruhende Chronologie der pharaonischen Zeit Ägyptens bestätigt zwar im Wesentlichen die historische ägyptische Chronologie, ergibt aber doch für das sogenannte Alte Reich etwas höhere Alter als von einigen ÄgyptologInnen angenommen wurde. Zum Beispiel wird der Beginn der Regierungszeit von Djoser (3. Dynastie) in die Zeitspanne von 2691 bis 2625 v. Chr. datiert. Auch der Beginn des Neuen Reiches wird geringfügig vordatiert, in die Zeit von 1570 bis 1544 v. Chr. Dieses Ergebnis wird sicher wesentlich zur Klärung der bisher bestehenden, unterschiedlichen Meinungen über die zeitliche Fixierung der historischen ägyptischen Chronologie beitragen.“

    Unter Ausnützung der auf Grund der Königslisten bekannten Information über die zeitliche Abfolge der Proben und unter Einbeziehung der ebenfalls als bekannt anzusehenden Regierungszeiten der einzelnen Pharaonen konnten die 14C-Daten sehr genau kalibriert (in Kalenderzeitbereiche umgelegt) werden. Für das Neue Reich konnte so eine Chronologie erstellt werden, die auf etwa 24 Jahre genau ist. Für die älteren Dynastien wurde diese Genauigkeit wegen der geringeren Anzahl an verfügbaren Proben zwar nicht erzielt, trotzdem wurden auch in diesem Zeitbereich erhebliche Verbesserungen der Genauigkeit gegenüber einer Einzelmessung erreicht.

    14C-Datierungsprojekte an der Universität Wien

    Das Beschleunigerlabor der Universität Wien gehört mit zu den international führenden Labors im Bereich der 14C-Datierungen. Neben internationalen Projektbeteiligungen ist die wohl bedeutendste Forschungskooperation ähnlicher Art der Spezialforschungsbereich (SFB) SCIEM2000. Bei diesem – von Manfred Bietak, emeritierter Professor für Ägyptologie der Universität Wien geleiteten – Forschungsprojekt geht es darum, die Kulturen im östlichen Mittelmeerraum in der Bronzezeit zu synchronisieren. Es gibt auch Zusammenarbeiten mit den Bereichen Anthropologie, Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Botanik und Paläontologie der Universität Wien und anderen österreichischen Universitäten. Darüber hinaus gibt es Kooperationen mit Museen, allen voran das Naturhistorische Museum in Wien.

    Publikation:
    Christopher Bronk Ramsey, Michael W. Dee, Joanne M. Rowland, Thomas F. G. Higham, Stephen A. Harris, Fiona Brock, Anita Quiles, Eva M. Wild, Ezra S. Marcus & Andrew J. Shortland: Radiocarbon Based Chronology for Dynastic Egypt, Science, 18. June 2010.

    Kontakt
    Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Maria Wild
    Stv. Gruppensprecherin der Isotopenforschung
    Universität Wien
    1090 Wien, Währinger Straße 17
    T +43-1-4277-517 56
    T +43-1-4277-517 04
    M +43-664-602 77-517 04
    eva.maria.wild@univie.ac.at

    Rückfragehinweis
    Mag. Veronika Schallhart
    Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Wien
    1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
    T +43-1-4277-175 30
    M +43-664-602 77-175 30
    veronika.schallhart@univie.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.sciencemag.org/cgi/content/abstract/328/5985/1554 - Publikation in Science


    Bilder

    Eva Maria Wild im VERA-Labor
    Eva Maria Wild im VERA-Labor
    (Foto: Universität Wien)
    None

    Analyse eines Papyrus des Metropolitan Museum of Art im VERA-Labor
    Analyse eines Papyrus des Metropolitan Museum of Art im VERA-Labor
    (Foto: Universität Wien)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eva Maria Wild im VERA-Labor


    Zum Download

    x

    Analyse eines Papyrus des Metropolitan Museum of Art im VERA-Labor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).