idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2010 11:04

Master of Science in Management

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2010/2011 endet am 15. Juli 2010

    An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startet zum Wintersemester 2010/2011 der neue Masterstudiengang Master of Science in Management. Der international ausgerichtete, modularisierte Studiengang führt im Regelfall in vier Semestern zum Abschluss Master of Science (M. Sc.). Ziel des Master of Science in Management ist es, die nächste Generation von Unternehmensführerinnen und Unternehmensführern auf ihre Aufgaben und Möglichkeiten in einer globalen, zunehmend wettbewerbsintensiven Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten. Das Programm bietet ein solides Training ökonomischer Theorien und Techniken und ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen in relevanten Problemstellungen in der Praxis anzuwenden.

    Zur individuellen Gestaltung des Studiums je nach Berufsziel und Neigung ermöglicht der Master of Science in Management eine flexible Spezialisierung in Inhalt und Umfang. Hierbei werden mit den angebotenen Schwerpunkten
    • Accounting and Taxation,
    • Finance,
    • Information and Logistics,
    • International Management and Marketing
    zentrale betriebswirtschaftliche Teilgebiete abgedeckt.

    Um der zunehmenden fachlichen Vernetzung in Theorie und Praxis Rechnung zu tragen, ist der Master of Science in Management interdisziplinär ausgerichtet. Lehrkooperationen mit der VWL, der Informatik, der Mathematik, dem Medienmanagement und den Rechtswissenschaften geben den Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium individuell zu gestalten und sich fachlich zu verbreitern (Generalist) oder zu vertiefen (Spezialist).

    Die Internationalität des neuen Masterprogramms findet ihren Niederschlag in der gezielten internationalen Ausrichtung der Lehrinhalte, in zum Teil englischsprachigen Lehrveranstaltungen sowie in einem fakultativen Auslandssemester. Hier haben sich u.a. Austauschprogramme mit den Universitäten in Dalian (China), Paris-Nanterre und Warschau über viele Jahre bewährt.

    Neben der Forschungs- spielt auch die Anwendungsorientierung im Master of Science in Management eine zentrale Rolle. Zu Letzterer tragen u.a. Lehrveranstaltungen mit externen Lehrbeauftragten, Unternehmenskooperationen und anwendungsbezogene Lehrinhalte und -methoden bei.

    Für das Masterprogramm stehen jährlich etwa 160 Studienplätze für Bewerber aus der ganzen Welt zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2010/2011 endet am 15. Juli 2010. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehört u.a. ein Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern oder ein gleichwertiger Abschluss in einer gleichen oder verwandten Fachrichtung. Entsprechend ist eine Bewerbung z.B. mit einem Bachelor in Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik oder Informatik mit Beifach Wirtschaftswissenschaften möglich. Weitere Informationen zum Aufbau und den Zulassungsvoraussetzungen des Master of Science in Management finden sich unter: http://wiwi.uni-mainz.de/311_DEU_HTML.php

    Weitere Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Velthuis
    Fachbereich 03 – Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
    Gutenberg School of Management and Economics
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22618
    Fax +49 6131 39-23727
    E-Mail: controlling@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://wiwi.uni-mainz.de/index_DEU_HTML.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).