Pakt für Forschung und Innovation:
4. Monitoring-Bericht – Leistungsfähigkeit der deutschen Forschung gestärkt
Berlin, 21. Juni 2010
PM 08/2010
Pakt für Forschung und Innovation:
4. Monitoring-Bericht – Leistungsfähigkeit der deutschen Forschung gestärkt
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute den Monitoring-Bericht 2010 verabschiedet.
Mit dem nun verabschiedeten vierten Monitoring-Bericht stellen Bund und Länder fest, dass das deutsche Wissenschaftssystem international gut aufgestellt ist. Jedoch steigt der Wettbewerbsdruck; nur mit einer starken Innovationsdynamik kann Deutschland im internationalen Wettbewerb bestehen.
Der Pakt für Forschung und Innovation wurde im Jahr 2005 zunächst für den Zeitraum 2006 bis 2010 abgeschlossen; inzwischen ist der Pakt bis zum Jahr 2015 fortgeschrieben worden. Bund und Länder haben sich mit dem Pakt verpflichtet, ihre Zuwendungen an die großen Wis-senschaftsorganisationen (Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie die Deutsche Forschungs-gemeinschaft) um mindestens drei Prozent pro Jahr, ab 2011 sogar um jährlich 5 Prozent, zu erhöhen.
Die Wissenschaftsorganisationen haben sich mit dem Pakt verpflichtet, die Effizienz und Qua-lität ihrer erfolgreichen Forschungsaktivitäten auf dem bestehenden hohen Niveau fortzufüh-ren und weiter zu verbessern. Auf welche Art ihnen dieses gelingt, darüber gibt das jährliche Monitoring Auskunft. Die staatlichen Partner des Paktes, die Zuwendungsgeber, haben ihre mit dem Pakt 2006 – 2010 eingegangenen finanziellen Verpflichtungen nicht nur eingehalten, sondern sie sind z.T. sogar deutlich darüber hinaus gegangen.
Der 4. Monitoringbericht zeigt Entwicklungen und Fortschritte in den Wissenschaftsorganisati-onen in folgenden Themenfeldern:
• Wettbewerb ist zu einem Markenzeichen der Forschungsorganisationen geworden. Die konsequente Ausrichtung der strategischen Instrumente an wettbewerblichen Verfahren stärkt die Weiterentwicklung der Struktur und der Leistungsfähigkeit der Forschungsorganisationen.
• Die Erweiterung der Grenzen des Wissens und das Vordringen in neue Forschungs-gebiete ist ein wesentliches Anliegen aller Wissenschafts- und Forschungsorganisationen. Entsprechend ihrer jeweiligen Rolle im Wissenschaftssystem haben alle Forschungsorganisationen seit Beginn des Pakts für Forschung und Innovation spezifische Strategien zur Identifikation neuer, zukunftsweisender Themen entwickelt.
• Profilbildung und strategische Schwerpunktsetzung sind vorangekommen. Die Wissenschaftsorganisationen haben im Rahmen des Pakts für Forschung und Innova-tion schwerpunktmäßig solche Aktivitäten entwickelt, die gemäß ihrer Rolle im Wissenschaftssystem vordringlich sind.
• Kooperationen der Forschungseinrichtungen untereinander und mit Hochschulen werden weiterhin zum gegenseitigen Nutzen vorangetrieben. Die Kooperation einiger Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft ist bereits vorbildlich, auch wenn hier insgesamt nach wie vor Verbesserungspotenzial besteht.
• Alle Forschungsorganisationen haben die Innovationsorientierung als zentral für ihr Profil erkannt.
• Die internationale Vernetzung nimmt sowohl innerhalb der Wissenschaft selbst als auch für den Erfolg der nationalen Innovationssysteme an Bedeutung zu.
• Nachwuchsförderung ist eine tragende Säule in einem leistungsfähigen Wissen-schaftssystem. Die Wissenschafts- und Forschungsorganisationen begreifen Nach-wuchsförderung als zentrales Anliegen. Sie haben zahlreiche attraktive Instrumente zur Nachwuchsförderung entwickelt und ausgebaut. Sie verfügen über differenzierte Angebote für die verschiedenen Karrierestufen und zur gezielten Personalentwicklung. Damit konnte die Nachwuchsförderung quantitativ und qualitativ erweitert werden.
• Die Förderung von Frauen in Wissenschaft und Forschung bleibt weiterhin eine zentrale Aufgabe für die Zukunftsfähigkeit des Wissenschaftssystems.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).