idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2010 10:01

WeGebAU-Programm: Mittlere und größere Betriebe nutzen geförderte Weiterbildung häufiger als früher

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Immer mehr Betriebe nutzen das WeGebAU-Programm, mit dem die Weiterbildung von älteren und gering qualifizierten Beschäftigten im Betrieb gefördert wird. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2009 gab es mehr als 100.000 Förderfälle. „Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist das Programm in Schwung gekommen, wird aber von den kleinen Betrieben immer noch relativ wenig genutzt“, so die IAB-Arbeitsmarktforscher Margit Lott und Eugen Spitznagel.

    Mittlere und größere Unternehmen nutzten laut einer Befragung von 14.000 Betrieben durch das IAB im Jahr 2008 das WeGebAU-Programm häufiger als früher. Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten griffen dagegen etwas seltener als zwei Jahre zuvor auf das Programm zurück.
    2008 nutzten rund 40 Prozent der Betriebe mit über 100 Beschäftigten, die das Programm kannten, die Fördermöglichkeiten. Zwei Jahre zuvor waren es noch weniger als 30 Prozent gewesen. Schwer zu erreichen sind hingegen Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. Nur 20 Prozent der Kleinstbetriebe, die zumindest Teile des Programms kannten, nahmen die Förderung in Anspruch.
    „Dabei ist zu bedenken, dass mit WeGebAU keine flächendeckende Versorgung mit beruflicher Weiterbildung angestrebt ist“, betonen Lott und Spitznagel. Sie sei primär Aufgabe der Betriebe und der Arbeitnehmer. Mit dem Programm sollen deren Bemühungen unterstützt und neue Impulse gegeben werden.
    Wenn Betriebe das Programm nutzten, bewerteten es 85 Prozent positiv. 2006 hatte der Wert noch unter 60 Prozent gelegen.
    Die meisten Betriebe, die keine Förderangebote in Anspruch nahmen, begründeten dies mit fehlendem Weiterbildungsbedarf. Das ist besonders häufig der Fall bei Unternehmen mit sehr vielen ungelernten Beschäftigten, aber auch bei Betrieben, die ausschließlich qualifiziertes Personal haben.
    Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1110.pdf.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).