Vizepräsident Forschung der HafenCity Universität in den Beirat für Raumentwicklung im Bundesbauministerium gewählt – Prof. Dr. Jörg Knieling vertritt insbesondere die Themen Klimawandel und territoriale Kohäsion
Am 23.6.2010 hat sich der neue Beirat für Raumentwicklung beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung konstituiert. Bundesminister Peter Ramsauer begrüßte den neuen Beirat persönlich in Berlin. Als Beiratsmitglied wurde Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling, Vizepräsident für Forschung und Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg, durch den Bundesminister berufen.
„Ich freue mich mit dieser Berufung auf Bundesebene einen Beitrag zu Fragen der zukünftigen Raumentwicklung, der Raumordnungspolitik sowie ihrer Einflussgrößen leisten zu können“, so Knieling. „Die Kooperation von Wissenschaft und Politik ist insbesondere vor den drängenden Fragen des Klimawandels, aber auch in Hinblick auf die grenzüberschreitende europäische Raumentwicklung und neue Konzepte des Zusammenspiels von Metropolregionen und ländlichen Räumen außerordentlich zu begrüßen.“
Knieling begleitet die Metropolregion Hamburg seit mehreren Jahren unter anderem in dem Modellvorhaben der Raumordnung „Großräumige Partnerschaft Metropolregion Hamburg /Norddeutschland (MORO Nord)“ und ist an den Klimaforschungsprojekten KLIMZUG Nord und BaltiCICA (Ostseeraum) beteiligt.
Als Vorsitzender des Beirats für Raumordnung für diese Legislaturperiode wurde Professor Dr. Rainer Danielzyk von der Leibniz Universität Hannover gewählt. Im Beirat sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Deutschland sowie der Nachbarstaaten Dänemark, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz und der Tschechischen Republik vertreten. Die Experten vertreten verschiedene Bereiche, darunter Gemeinden, Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften und Naturschutzorganisationen.
Der Beirat wird das Ministerium in allen Fragen der Raumentwicklung beraten. Schwerpunkte seiner Tätigkeit in dieser Legislaturperiode werden unter anderem die Weiterentwicklung der Leitbilder der Raumentwicklung und die grenzüberschreitende europäische Raumentwicklung sein, die Konsequenzen des Klimawandels sowie die Zusammenarbeit zwischen städtischen und ländlichen Räumen.
Knieling, Jahrgang 1964, kam 2004 als Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung an die Technische Universität Hamburg-Harburg, bevor er 2006 in die neu gegründete HafenCity Universität wechselte. Zuvor war er Professor für Raumordnung an der Technischen Universität Dresden, zwei Jahre in der Ministerialverwaltung tätig und zehn Jahre Geschäftsführer eines privaten Planungsbüros. Er ist Ordentliches Mitglied der Akademie für Raumordnung und Landesplanung und als Gutachter in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien und Einrichtungen tätig.
Für Rückfragen und Kontakt zum Präsidium der HCU wenden Sie sich bitte an:
Mechtild Freiin v. Münchhausen – HCU - Leiterin des Referats für Kommunikation
(0)40 – 4 28 27-27 30 – Mechtild.vonMuenchhausen@hcu-hamburg.de
- www.hcu-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).