Einer der ersten beiden Stipendiaten der Stiftung Lausitzer Braunkohle ist Maik Plenz (22) aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Lausitz (FH).
Erstmals hat die Stiftung am 1. Juli 2010 in Cottbus zwei Stipendien an Studierende Lausitzer Studieneinrichtungen vergeben, um junge Menschen zu fördern, die sich in wissenschaftlicher Forschung mit Themen der klima- und umweltfreundlichen Energieerzeugung auseinandersetzen.
Maik Plenz, der bereits ein Bachelorstudium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Lausitz in Senftenberg absolviert hat, kann mit einer finanziellen Unterstützung von 3.600 Euro sein im Sommersemester 2010 aufgenommenes Masterstudium fortsetzen. In der alternativen Energieerzeugung aus Humusersatzstoffen liegt sein Forschungsschwerpunkt. Betreut wird er im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Lausitz durch Prof. Dr. Stefan Zundel.
Die Studentin der TU Bergakademie Freiberg, Julia Krahl, erhielt ein Stipendium in Höhe von 3.000 Euro zur Finanzierung eines Auslandssemesters.
Wie die Stiftung Lausitzer Braunkohle informiert, gehören zu den Lausitzer Studieneinrichtungen, an denen Stipendien vergeben werden, die BTU Cottbus, die Hochschule Lausitz, die Hochschule Zittau/Görlitz sowie die TU Bergakademie Freiberg. Gefördert werden Studierende im Haupt- oder Masterstudium der Fachrichtungen Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und technischer Studiengänge. Im Rahmen einer Präsentation durch die Studierenden entscheidet eine Jury abschließend über die Vergabe eines Stipendiums.
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Lausitzer Braunkohle und Personalvorstand von Vatten ...
Quelle: Foto: Carola Kretzschmar/ Vattenfall
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Der Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Lausitzer Braunkohle und Personalvorstand von Vatten ...
Quelle: Foto: Carola Kretzschmar/ Vattenfall
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).