idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2010 09:45

Neuer pädagogischer Weiterbildungsmaster an der Freien Universität Berlin

Melanie Hansen Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die Freie Universität Berlin bietet ab dem Wintersemester 2010/2011 einen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang für Interessierte mit einem ersten pädagogischen Hochschulabschluss an. Bewerbungen für den Masterstudiengang „Demokratiepädagogische Schulentwicklung und Soziale Kompetenzen“ können bis zum 31. August 2010 eingereicht werden. Das zweisemestrige Programm besteht aus Selbstlernphasen und Präsenzwochenenden in Berlin.

    Das Studienprogramm umfasst Schlüsselthemen gegenwärtiger Schulreformvorhaben. Im Mittelpunkt steht die Gestaltung von Lerngelegenheiten und von Schulentwicklungsprozessen, durch die die Schule zum Ort gemeinsamen demokratischen Lernens und Lebens werden soll. Durch schulbezogene Projektarbeit verknüpft das Studium Wissenschaft und Praxis. Entwickelt wurde der Lehrplan von Experten des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. sowie der Akademie Führung und Kompetenz am Centrum für angewandte Politikforschung.

    Der weiterbildende Masterstudiengang wird durch Gebühren finanziert. Die Kosten betragen 2.500 Euro, zusätzlich fallen Semestergebühren an.

    Weitere Inforamtionen erteilt Ihnen gern:

    • Melanie Erckrath, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-54653,
    E-Mail: melanie.erckrath@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).