idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2010 13:49

Theologe Wolfgang Huber erläutert die Entwicklung der evangelischen Friedensethik

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, einer der bekanntesten deutschen Theologen, wird am Dienstag, den 13. Juli, an der Universität Bamberg zu Gast sein. In seinem Vortrag nimmt er die aktuelle Debatte über den Afghanistan-Einsatz und die Bundeswehrstruktur zum Anlass, den Übergang von der Lehre vom gerechten Krieg zum Leitgedanken des gerechten Friedens zu beschreiben und auf seine Tragfähigkeit zu prüfen.

    Er erklärt, warum friedensethische Urteile stets von großer Unsicherheit geprägt sind. Seiner Meinung nach beschäftigen sie sich zum einen sehr oft mit der Einschätzung der richtigen Mittel, um Gewalt dem Recht zu unterwerfen, und zum anderen mit unsicheren Prognosen über künftige Entwicklungen.

    Huber gilt als Vordenker in ethischen Fragen. Er war bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Juni 2010 wurde er wieder in den Deutschen Ethikrat berufen, dem er bereits von 2001 bis 2003 angehört hatte.

    Sein Vortrag "Vom gerechten Krieg zum gerechten Frieden. Zur Entwicklung der evangelischen Friedensethik" findet am Dienstag, den 13. Juli, um 20 Uhr, in Raum 025, An der Universität 2, statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).