TU München, Universität der Bundeswehr München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Bauhaus Luftfahrt bündeln ihre Kräfte in der Luft- und Raumfahrtforschung – Großer Bedarf für Luft- und Raumfahrtingenieure – Gemeinsame Forschungsprojekte und europäischer Studiengang – Förderung durch Bayerisches Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium
Heute wird in München Munich Aerospace – gemeinsame Fakultät der Technischen Universität München (TUM), der Universität der Bundeswehr München (UniBwM), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Bauhaus Luftfahrt (BHL) – als Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsplattform der Münchener Luft- und Raumfahrt gegründet. Dazu treffen sich am Nachmittag die Spitzen von TUM, UniBwM, DLR und BHL im Deutschen Museum München zur Vertragsunterzeichnung.
In der gemeinsamen Fakultät Munich Aerospace werden die Stärken des Forschungs- und Technologiestandorts München mit seiner international profilierten Ausprägung in der Luft- und Raumfahrt in gemeinsamen Forschungsprojekten für die Luft- und Raumfahrt gebündelt. Angestrebt wird die Integration der industriellen Forschungs- und Fertigungskompetenzen unter Nutzung der einander ergänzenden Expertisen von rund 55 Professuren. Das Bayerische Wissenschaftsministerium fördert die Fakultät Munich Aerospace im Rahmen einer mit der TUM geschlossenen Zielvereinbarung bis zu fünf Jahre mit jährlich 150.000 Euro, das Bayerische Wirtschaftsministerium wird Munich Aerospace ebenfalls finanziell unterstützen.
Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch sagt zur Gründung der Fakultät Munich Aerospace: „Die Konzeption von Munich Aerospace ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie die Potenziale von universitären und außeruniversitären Partnern sowie Partnern aus der Wirtschaft konstruktiv und zielorientiert zusammengeführt werden können. Ich halte diese Initiative, die mühelos Universitäts- und Institutionengrenzen überschreitet, für ein Modell der Zukunft.“
Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil ist überzeugt: „Innovationen in den komplexen Systemen Luft- und Raumfahrt erfordern das Zusammenwirken vieler Akteure und Netzwerke. Munich Aerospace nutzt das hohe Potenzial der universitären und außeruniversitären Forschungslandschaft im Münchener Raum zum nachhaltigen Ausbau dieses Luft- und Raumfahrtstandorts im Technologieland Bayern.“
Inhaltlich startet die Fakultät Munich Aerospace mit den Forschungsnetzwerken „Autonome Flugsysteme“ (Koordination TUM), „Sicherheit im Orbit“ (Koordination UniBwM) und „Geodätische Erdbeobachtung“ (Koordination DLR). Zudem wird die „International Graduate School of Aerospace Sciences and Technology” mit einem anspruchsvollen Ausbildungsprogramm internationaler Prägung auf den Weg gebracht. Unter anderem werden dafür die Professuren für „Autonome Flugsysteme“ (TUM - DLR), „Satelliten- und Sondenantriebe“ (TUM) sowie „Adaptive Systeme in der Luft- und Raumfahrt“ (TUM) neu eingerichtet.
Die neue Allianz repräsentiert fortan die umfangreichste und fachlich differenzierteste Forschungsdichte der Luft- und Raumfahrt in Deutschland.
Kontakt:
Technische Universität München
Dr. Ulrich Marsch, Sprecher des Präsidenten
Tel.: 089-289-22779; marsch@zv.tum.de
Universität der Bundeswehr München
Michael Brauns, Pressesprecher
Tel.: 089-6004-2004; michael.brauns@unibw-muenchen.de
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Sabine Göge, Leiterin Kommunikation DLR
Tel.: 0173-5307042; sabine.goege@dlr.de
Bauhaus Luftfahrt
Florian Riegel, Kommunikation
Tel.: 089-3074849-42; florian.riegel@bauhaus-luftfahrt.net
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).