idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2010 01:01

Öko kommt in der Mitte an: Biodiversität inzwischen auf der Tagesordnung der Unternehmen

Tilo Arnhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

Sendesperrfrist: 13. Juli 2010, 01:01 Uhr MESZ

Firmen mit “Net Positive Impact” auf die Biologische Vielfalt sind die Gewinner in einer Welt der begrenzten Ressourcen. Jeder vierte Geschäftsführer internationaler Firmen sieht im Rückgang der Artenvielfalt ein strategisches Problem für das Wirtschaftswachstum. Lateinamerikanische und Afrikanische Geschäftsführer sind am meisten besorgt über die Auswirkungen des Artenrückganges auf die Wachstumsperspektiven – Europäische Geschäftsführer am wenigsten, so der Business-Report der TEEB-Studie.

London, 13. Juli 2010. Geschäftsführer in artenreichen entwickelten Volkswirtschaften sind besorgt über den Rückgang an “natürlichem Kapital”, das geht aus einen neuen Bericht hervor, der am Dienstag veröffentlicht wurde (The Economics of Ecosystems and Biodiversity (TEEB) for Business Report). Rund 50 Prozent der befragten Firmenchefs in Lateinamerika und 45 Prozent in Afrika sehen im Rückgang der Biodiversität eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum. Diese Bedenken teilen jedoch weniger als 20 Prozent ihrer Kollegen in Westeuropa. Die Ergebnisse, die in der TEEB-Studie (The Economics of Ecosystems and Biodiversity) zusammengefasst wurden, zeigen, dass jene Firmenchefs, die es nicht schaffen, ein nachhaltiges Management der Biodiversität zu einem Teil ihrer Geschäftspolitik zu machen, zunehmend zu Außenseitern werden könnten.
Die Autoren des “TEEB for Business”-Reports verweisen in ihrem Bericht zudem auf eine andere, kürzlich erschienene Studie. Diese hat gezeigt, dass unter den Konsumenten das Interesse an der Thematik steigt: Über 60 Prozent in Nordamerika und Europa sowie über 90 Prozent in Brasilien sind über den Rückgang der Artenvielfalt besorgt. Über 80 Prozent der befragten Konsumenten sagten, dass sie keine Produkte von Firmen kaufen wollen, die nicht auf ethische Aspekte bei der Beschaffung ihrer Ausgangsprodukte achten.
Der “TEEB for Business”-Report zeigt, dass eine genaue Überprüfung des Finanzkapitals von Firmen und seiner Auswirkungen auf das “natürliche Kapital” wahrscheinlich zu besseren Bewertungs- und Bemessungsmethoden führen wird. Die britische Unternehmensberatung TruCost erstellt im Namen der „UN-Prinzipien für verantwortliches Investment“ eine Studie zu den Aktivitäten der Top 3000 Unternehmen der Welt, deren negativer Effekt auf die Umwelt auf insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt wird. „Durch die Arbeit von TEEB und anderen wird die ökonomische Bedeutung der Biodiversität mehr und mehr sichtbar“, so Pavan Sukhdev, der Leiter der TEEB-Studie und der Green-Economy-Initaitive der UNEP. „Es ist daher nahe liegend, dass Unternehmen in verschiedenen Bereichen auf unterschiedlichen Kontinenten die Botschaft zunehmend verstehen und handeln, um eine nachhaltigere Wirtschaft des 21. Jahrhunderts aufzubauen.“
Der heutige “TEEB for Business”-Bericht sowie weitere, die im UN-Jahr der Biodiversität veröffentlicht wurden, rufen Unternehmen auf, Umwelt-Konzepte wie ‘No Net Loss’, ‘Ecological Neutrality’ und schließlich ‘Net Positive Impact’ umzusetzen. „Wir treten in eine Epoche, wo die Billionen-Dollar-Verluste an natürlichen Ressourcen beginnen, die Märkte zu prägen und die Konsumenten zu beängstigen. In einer Welt, deren Bevölkerung bis 2050 von sechs auf neun Billionen Menschen wachsen wird, wird der Umgang mit Biodiversitätsrisiken für das Profil und die Rentabilität von Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen“, betont Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogrammes UNEP, das die TEEB-Studie in Auftrag gegeben hat.
Julia Marton-Lefevre, Mitglied des TEEB-Beirates und Generaldirektorin der Internationalen Naturschutzunion IUCN, rief Unternehmen auf, am „1st Global Business for Biodiversity Symposium“ am 13. Juli 2010 im Excel Centre in London teilzunehmen, um die Ideen des Reports aufzugreifen. „Gemeinsam können Regierungen und Unternehmen, sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern, eine Führungsrolle beim Aufbau von Netzwerken engagierter Unternehmen aus allen Bereichen einnehmen mit dem Ziel, einen „Positiven Netto-Einfluss“ auf die Biodiversität und die Ökosystemdienstleistungen zu erreichen.“ Der Bericht führt als Beispiel den internationalen Bergbaukonzern Rio Tinto auf als ein Unternehmen, das sich selbst zum Ziel gesetzt hat, einen „Positiven Netto-Einfluss“ auf die Biodiversität zu erreichen. Zusammen mit führenden Naturschutzexperten geht das Unternehmen neue Wege bei der Bewertung der Biodiversität der Firmengelände und hat begonnen, biologische Kompensationen oder „Offset-Methoden“ in Madagaskar, Australien und Nordamerika zu schaffen. Zu anderen Unternehmen mit vergleichbaren Zielen zählen Walmart (Initiative „Äcker für Amerika“), Coca Cola (wasserneutral bis 2020) und BC Hydro (kein Netto-Zuwachs des ökologischen Einflusses).
Zusätzlich zur Minimierung und Vermeidung negativer Auswirkungen kann die Wirtschaft auch Einkünfte aus Naturschutz und Ökosystemdienstleistungen schaffen. Landwirtschaft, Forst und Fischfang sind auf gesunde Ökosysteme angewiesen. Der Tourismus spielt eine wesentliche Rolle beim Schutz der biologischen Vielfalt. Vor diesem Hintergrund hat die Chumbe Island Coral Park Ltd. in Tansania über 1,2 Millionen US-Dollar in den Aufbau eines Meeresparks investiert, um die Korallen rund um Chumbe Island zu schützen. Das Unternehmen unterstützt damit sowohl aktiv das Parkmanagement als auch die Freizeitanlagen.
Der “TEEB for Business”-Report, der als Teil des TEEB-Endberichtes auf dem Treffen der Konvention zur Biologischen Vielfalt (CBD) im Oktober 2010 im japanischen Nagoya vorgestellt wird, ruft die Verbände auf, neue Bilanzierungs- und Berichtsmethoden für die Wirtschaft zu entwickeln. Die Möglichkeiten zur Messung und Bewertung von Biodiversität und Ökoystemdienstleistungen haben sich weiterentwickelt. Daher empfiehlt der Report, dass Statistiker und Accounting-Experten verstärkte Anstrengungen unternehmen sollten, um gemeinsame Standards und Maßstäbe für die Beurteilung der Auswirkungen von Firmen auf die biologische Vielfalt zu entwickeln und diese in die Geschäftsberichte der Firmen einfließen zu lassen. „Eine bessere Bilanzierung der positiven und negativen Auswirkungen der Wirtschaft auf die Biodiversität ist entscheidend, um Veränderungen bei Investitionen und im laufenden Geschäftsbetrieb anzuregen“, unterstreicht Joshua Bishop, Koordinator des “TEEB for Business”-Berichts und Chefökonom der IUCN. Clevere Unternehmensführer verstehen, dass die Integration der Ökosystemdienstleistungen in ihre Wertschöpfungskette deutliche Kostenersparnisse und neue Erträge schaffen kann wie zum Beispiel durch ein verbessertes Image oder günstigere Lizenzen.“ In einem anderen kürzlich veröffentlichen Bericht des Weltwirtschaftsrates für Nachhaltige Entwicklung haben die Wirtschaftsführer ihre Vision einer nachhaltigen Zukunft zum Ausdruck gebracht – einschließlich von „Preisen, die alle externen Effekte samt Kosten und Nutzen widerspiegeln“ (WBCSD Vision 2050).
Schritte in diese Richtung sind bereits unternommen worden. Das beweist das Wachsen der Märkte für Biodiversität und Ökodienstleistungen. Marktdaten von „Forest Trends“ und „Ecosystem Marketplace” zeigen:
• Der Markt für Bio- und Ökolandbau wurde 2008 mit 40 Milliarden US-Dollar beziffert und könnte bis 2020 auf bis zu 210 Milliarden US-Dollar anwachsen.
• Innovative Ausgleichsmaßnahmen wie das „Wetland Mitigation Banking“ in den USA oder “Bio-Banking” in Australien werden Prognosen zufolge von 3 Milliarden in 2008 auf 10 Milliarden US-Dollar in 2020 anwachsen.
• Kohlenstoff- und Waldausgleichsmaßnahmen einschließlich REDD werden Prognosen zufolge von 21 Millionen in 2006 auf 10 Milliarden US-Dollar in 2020 anwachsen.

Bereits heute kann die Wirtschaft ihre Führungsrolle bei Ökosystemdienstleistungen zeigen durch:
1. Analyse der eigenen Auswirkungen und Abhängigkeiten von Ökosystemen
2. Bewerten der Geschäftsrisiken und –chancen die damit zusammenhängen
3. Entwickeln von Informationssystemen, Zielen und Berichterstattung für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (kurz BES - Biodiversity and Ecosystem Services)
4. Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Ausgleichen von BES-Risiken
5. Ergreifen der wachsenden BES-Geschäftschancen
6. Integration von BES-Maßnahmen und Maßnahmen zur sozialen Verantwortung des Unternehmens
7. Engagement mit anderen Geschäftsleuten und Entscheidungsträgern für eine Verbesserung der Richtlinien und Unternehmenspolitiken

Der “TEEB for Business”-Bericht wird veröffentlicht auf dem „1st Global Business for Biodiversity Symposium“ am 13. Juli 2010 im Excel Center in London:
http://www.businessofbiodiversity.co.uk/

Hinweise für Redaktionen:
Der “TEEB for Business”-Bericht ist verfügbar unter http://www.teebweb.org

Zu den Autoren und Redakteuren des “TEEB for Business”-Reports gehören Mitarbeiter von: Business for Social Responsibility (BSR), Earthmind, Global Reporting Initiative (GRI), PricewaterhouseCoopers (PwC), der Internationalen Naturschutzunion (IUCN), des UN-Umweltprogrammes UNEP und des Weltwirtschaftsrates für Nachhaltige Entwicklung (WBCSD).

Die Befragung der Geschäftsführer und ihrer Einstellung zum Rückgang der Artenvielfalt wurde von Price Waterhouse Coopers durchgeführt.

Die Befragung der Kosumenteneinstellungen zu Biodiversität und Wirtschaft wurde vom Marktstudienunternehmen IPSOS durchgeführt.

Die TEEB-Studie wird vom UN-Umweltprogramm UNEP betreut und wird unterstützt von der Europäischen Kommission, dem Deutschen Bundesumweltministerium, dem Britischen Umweltministerium, dem Britischen Entwicklungsministerium, dem Norwegischen Außenministerium, dem Niederländischen ministerienübergreifenden Biodiversitätsprogramm und der Schwedischen Kooperationsagentur für internationale Entwicklung.
Die wissenschaftliche Koordination erfolgt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

Weitere Informationen auf Englisch unter:
Georgina Langdale, Communications, TEEB
Tel: +49 1707 617 138
Email Georgina.langdale@unep-teeb.org
oder
Brian Thomson, Media Relations and Campaigns, IUCN
Tel: + 41 22 999 0251 Mobile: +41 79 721 8326
Email Brian.Thomson@iucn.org
oder
Nick Nuttall, UNEP Spokesperson/Head of Media
Tel: +254 733 632755
Email nick.nuttall@unep.org

Weitere Informationen auf Deutsch unter:
Prof. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Tel. 0341-235-1233
http://www.ufz.de/index.php?de=1643
oder
Tilo Arnhold, UFZ-Pressestelle
Tel. 0341-235-1635
http://www.ufz.de/index.php?de=640

Links:

„No Net Loss“:
http://www.ers.usda.gov/publications/agoutlook/jun1998/ao252e.pdf
„net positive impact (NPI)“ & Rio Tinto:
http://www.riotintomadagascar.com/english/bioImpacts.asp
http://www.iucn.org/knowledge/?5622
http://green.blogs.nytimes.com/2008/10/17/mining-giant-says-it-seeks-a-net-posit...

Chumbe Island Coral Park Ltd.:
http://www.chumbeisland.com/de/index.html
Walmart & „Acres for America”:
http://www.nfwf.org/AM/Template.cfm?Section=Charter_Programs_List&Template=/...


Weitere Informationen:

http://www.ufz.de/index.php?de=19784


Bilder

Jeder vierte Geschäftsführer internationaler Firmen sieht im Rückgang der Artenvielfalt ein strategisches Problem für das Wirtschaftswachstum.
Jeder vierte Geschäftsführer internationaler Firmen sieht im Rückgang der Artenvielfalt ein strategi ...
Cover: TEEB – The Economics of Ecosystems and Biodiversity Report for Business - Executive Summary 2010 / UNEP
None


Ergänzung vom 12.07.2010

Bitte entschuldigen Sie, dass uns beim Übersetzen ins Deutsche leider zwei Fehler unterlaufen sind:
a) Statt "Geschäftsführer in artenreichen entwickelten Volkswirtschaften..." muss es am Anfang richtig heißen: "Geschäftsführer in artenreichen Entwicklungs- und Schwellenländern..."
b)
Bei der Weltbevölkerung handelt es sich natürlich nicht um Billionen sondern um Millarden: „Wir treten in eine Epoche, wo die Billionen-Dollar-Verluste an natürlichen Ressourcen beginnen, die Märkte zu prägen und die Konsumenten zu beängstigen. In einer Welt, deren Bevölkerung bis 2050 von sechs auf neun Milliarden Menschen wachsen wird, wird der Umgang mit Biodiversitätsrisiken für das Profil und die Rentabilität von Unternehmen immer mehr an Bedeutung gewinnen“, betont Achim Steiner, Direktor des UN-Umweltprogrammes UNEP, das die TEEB-Studie in Auftrag gegeben hat.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch


 

Jeder vierte Geschäftsführer internationaler Firmen sieht im Rückgang der Artenvielfalt ein strategisches Problem für das Wirtschaftswachstum.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).