idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2010 12:39

Innovationen für verbesserten Verbraucherschutz im Internet

Dr. Holger Stöppler-Zimmer Projektträger Innovationsförderung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Das Internet bietet große Chancen für die Verbraucher. Es erleichtert viele Rechtsgeschäfte, ist Kommunikationsplattform, Informationsforum und ermöglicht den Austausch unter Verbrauchern über verschiedene Angebote. Damit verbunden sind aber auch neue Risiken. Zum einen sind mit dem Internet und der Digitalisierung neue Herausforderungen an den Schutz personenbezogener Daten verbunden, zum anderen verlagern sich mit den Rechtsgeschäften auch Verbraucher schädigende Aktivitäten ins Internet.

    Bereits heute gibt es verschiedene Möglichkeiten, den eigenen Computer zu sichern und seine Daten selbst zu schützen, die aber noch zu wenig genutzt werden. Für andere Probleme, wie zum Beispiel ins Internet eingestellte Inhalte vollständig wieder zu löschen, gibt es noch keinerlei Lösungen . Nötig sind daher Innovationen, die die Nutzung des Internet sicherer machen, die den Schutz der Privatsphäre in der Informationsgesellschaft erleichtern oder die unlautere Seiten im Internet einfacher erkennen lassen.

    Das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert deshalb Innovationen für einen verbesserten Verbraucherschutz im Internet. Gefördert werden innovative Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung , die insbesondere
    • den Schutz personenbezogener Daten der Verbraucher verbessern,
    • die Erkennbarkeit unseriöser oder gefährlicher Seiten im Internet erleichtern sowie
    • die Medienkompetenz der Verbraucher und Verbraucherinnen stärken.

    Mit dem Programm zur Innovationsförderung des BMELV sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 20 Millionen Euro zur Verfügung.

    Weitere Informationen sowohl zum Programm zur Innovationsförderung als auch zu spezifischen Richtlinien sind auf der BLE-Homepage unter http://www.ble.de/innovationsfoerderung, Programm des BMELV, zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.

    Für Fragen steht der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gerne zur Verfügung
    (Dr. Holger Stöppler-Zimmer: Tel. 02 28/ 99 68 45 –32 81; E-Mail: innovation@ble.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.ble.de/innovationsfoerderung Programm des BMELV (aktuelle und vergangene Bekanntmachungen zu verschiedenen Themengebieten, Merkblätter, Newsletter-Anmeldung usw.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).