idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2010 10:04

DIE fordert Nachbesserungen für Deutschen Qualifikationsrahmen

Sarah Maur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

    Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) begrüßt die Entwicklung eines Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) als Chance zur Förderung von Mobilität und Lebenslangem Lernen. Allerdings kann das DIE dem ersten Entwurf für den DQR nicht uneingeschränkt zustimmen. In DIE FAKTEN fordert Dieter Gnahs (DIE) erhebliche Nachbesserungen und weitergehende Regelungen.

    Nachbesserungsbedarf erkennt das DIE vor allem beim Bezugsrahmen: Der DQR orientiert sich am formalen System. Unberücksichtigt bleiben andere Leistungsbereiche der Gesellschaft und weite Teile des Bildungssystems, wie die Weiterbildung und die außerschulische Jugendbildung. Damit wird der vorliegende Entwurf der Chance auf einen weitreichenden Zuwachs von Kompetenzen nicht gerecht, die das informelle Lernen bietet. Statt einer Fokussierung auf eine formale, abschlussbezogene Bildung sollte dem DQR ein umfassender Bildungsansatz zugrunde liegen, der auch die Leistungen und Dimensionen der Weiterbildung anerkennt.

    Nicht konform geht das DIE auch mit der Zuordnung der Abschlüsse zu bestimmten Niveaustufen: „Die Stufung des Deutschen Qualifikationsrahmens beruht nicht auf einem gezielten Leistungsvergleich, sondern auf Macht, Tradition und Konvention“, erklärt Dieter Gnahs in DIE FAKTEN. So sei nicht nachvollziehbar, warum ein Bachelorabschluss höherwertiger sei als die Qualifikation „Bankfachwirt“.

    Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen, berücksichtigt dabei jedoch Besonderheiten des deutschen Bildungssystems. Ziel des DQR ist eine höhere Mobilität von Lernenden und Beschäftigten zwischen Deutschland und anderen europäischen Ländern. Daher muss es einen Vergleichsmaßstab für die Qualifikationen und Kompetenzen in den unterschiedlichen Ländern geben. Die damit verbundenen Fragen beantwortet der erste Entwurf des DQR aus Sicht des DIE jedoch noch nicht.

    Die DIE FAKTEN stehen kostenlos unter nachfolgendem Link zum Download bereit: http://www.die-bonn.de/doks/gnahs1001.pdf

    Das DIE hat zudem die „Stellungnahme der Weiterbildung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)“ unterzeichnet. Die Stellungnahme zum Download finden Sie hier: http://www.bildungsverband.info/stellungnahme_dqr_weiterbildung1.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).