19. – 31. Juli 2010 in Leipzig und Prag
Das diesjährige Sommerprogramm der Handelshochschule Leipzig (HHL) zur EU-Erweiterung ist vor allem bei Studenten aus Nordamerika sehr beliebt. Mehr als drei Viertel der Teilnehmer kommen aus den USA. An dem englischsprachigen Kurs, der vom 19. bis 31. Juli in Leipzig bzw. in Prag stattfindet, nehmen Studenten von HHL-Partnerhochschulen, wie der University of Chicago Booth GSB, der University of Louisville (jeweils USA), der Sabanci University (Türkei) oder der Nanyang Technological University (Singapur) teil.
Aus wirtschaftlichen und politischen Gemeinsamkeiten lernen
Ziel des seit 2001 jährlich stattfindenden Sommerprogramms ist es, die Studenten mit praxisrelevantem Wissen und entsprechenden Fähigkeiten auszurüsten, damit sie selbst Geschäftsbeziehungen in der erweiterten Europäischen Union, besonders in Zentral- und Osteuropa, aufbauen können. Auf dem Curriculum stehen deshalb unter anderem Besuche bei Kirow Ardelt, einem Weltmarktführer der Maschinenbauindustrie aus Leipzig, bei Porsche Leipzig und ein Vergleich mit Škoda Prag. Weiterhin erleben die Teilnehmer des HHL-Sommerprogramms einen Vortrag der Deutschen Bank zur Auswirkung der Finanzkrise in der Europäischen Union. Im Detail wird es um Deutschland und die zukünftigen finanzmarktpolitischen Entwicklungen u.a. im Bereich des Risikomanagements gehen. Unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Firmengründung in den beiden Ländern stehen ebenso auf dem Programm wie politische Vergleiche zwischen den Auswirkungen der Wiedervereinigung in Deutschland und der erfolgten Teilung der Tschechoslowakei.
„Europa transparent machen“
Die Teilnehmer des Sommerprogramms lernen neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Inhalten an der HHL und der Wirtschaftsuniversität Prag auch kulturelle Unterschiede zwischen den einzelnen EU-Ländern kennen. Dazu referiert u.a. auch Dr. Thomas Heynisch, Europäische Kommission Brüssel. „Mit meinem Vortrag und der Diskussion möchte ich Europa für die Teilnehmer des HHL-Sommerprogramms transparent machen. Wie beeinflusst Europa das Leben jedes Einzelnen? Wer macht was in Europa? Was sind die Treiber der Entwicklungen in Europa? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns in Leipzig beschäftigen werden“, so Heynisch.
Weitere Informationen: www.hhl.de/discover-hhl/international-relations/summer-programs
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen „Integrated Management“-Ansatz leistungsfähige, verantwortungsbewusste und unternehmerisch denkende Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Ab Januar 2011 startet zudem das zweijährige Teilzeit-M.Sc.-Programm. Darüber hinaus kann an der HHL der 18-monatige (bzw. 24-monatige berufsbegleitende) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International und hat diese als erste deutsche private Hochschule im April 2009 durch eine Reakkreditierung bestätigen können. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de/discover-hhl/international-relations/summer-programs
http://www.hhl.de
Sommerprogramm der Handelshochschule Leipzig (HHL) zur EU-Erweiterung mit hoher Beteiligung aus den ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sommerprogramm der Handelshochschule Leipzig (HHL) zur EU-Erweiterung mit hoher Beteiligung aus den ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).