idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2010 05:30

FM-Branchenreport 2010 in der Druckversion erschienen

Prof. Dr. Markus Thomzik Pressearbeit
Institut für angewandte Innovationsforschung e.V.

    Die Facility Management-Branche gilt mittlerweile als etabliert, sie wird jedoch weithin unterschätzt. Das mag auch daran liegen, dass bislang noch keine verlässliche Einschätzung zu ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung vorliegt. Daher hat sich das Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. an der Ruhr-Universität Bochum der Aufgabe angenommen, diese Lücke zu schließen. Die Studie liegt nun in der Druckversion vor und kann u.a. beim IAI zum Preis von 69,- Euro zzgl. 2,50 Euro Bearbeitungs-/Versandkostenpauschale und zzgl. gesetzlicher MwSt. bestellt werden.

    Die Facility Management-Branche gilt mittlerweile als etabliert, sie wird jedoch weithin unterschätzt. Das mag auch daran liegen, dass bislang noch keine verlässliche Einschätzung zu ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung vorliegt. Zwei Probleme sind hier ursächlich: Zum einen beginnen die Missverständnisse oft schon im Begrifflichen. Der Versuch, das gesamtwirtschaftliche Gewicht abzuschätzen, zeigt mithin ein Dilemma dieser Facility Management-Branche: Sie ist in ihren Leistungen so breit gefächert und kleinteilig strukturiert, dass ihre volkswirtschaftliche Bedeutung wohl auch aufgrund der Vielstimmigkeit der Branche nur selten in Politik, Presse oder der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. In erster Linie liegt die Problematik einer Quantifizierung dieses Wertschöpfungsbereiches jedoch in der unzureichenden Datenlage. Daher hat sich das Institut für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. an der Ruhr-Universität Bo¬chum im Auftrag des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) e.V. und gesponsert von BayernFM, CWS-boco, Hochtief FM, HSG Zander, Piepenbrock und WISAG der Aufgabe angenommen, diese Lücke zu schließen. Das Ergebnis übertrifft, was Insider und selbst ernannte Marktauguren seit Jahren kolportieren: Mit mehr als 176 Milliarden Euro Bewirtschaftungsvolumen, beachtlichen 112 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, einem Anteil von 5,03 Prozent am Bruttoinlandsprodukt und über vier Millionen Erwerbstätigen, die auf der „Payroll“ von Dienstleistern oder Immobilieneigentümern und -nutzern die Wertschöpfung erbringen, zeigt sich das Facility Mana¬gement als absolute Schlüsselbranche und Stütze der deutschen Wirtschaft.
    Nachdem erste Ergebnisse bereits im Frühjahr vorgestellt wurden, ist nun die Studie in der Druckversion erschienen und kann u.a. beim IAI oder Amazon bestellt werden.

    FM-Branchenreport 2010
    Autoren: Thomzik, M.; Striewe, F.; Knickmeier, A.
    Herausgeber: IAI und GEFMA
    ISBN 978-3-928854-276
    Mit einem Vorwort von Prof. Dr. h.c. Lothar Späth
    Die Studie kostet 69,- Euro zzgl. 2,50 Euro Bearbeitungs-/Versandkostenpauschale und zzgl. gesetzlicher MwSt.

    http://www.iai-bochum.de/publikationen/weitere-veroeffentlichungen.html?page=sho...

    Weitere Informationen zum FM-Branchenreport erhalten Sie von Prof. Dr. Markus Thomzik, IAI e.V., Tel.: 0234/97117-0, info@iai-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iai-bochum.de/aktuelles/news.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).