idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2010 15:27

Berufsausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher für Türkisch

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Neue Berufschancen für junge Leute mit deutsch-türkischem Hintergrund

    Türkisch zählt zu den meistgesprochenen Fremdsprachen in Deutschland. Deutschland ist einer der wichtigsten Handelspartner der Türkei. Unternehmen benötigen daher Fachkräfte, welche die Sprachen beider Länder gut beherrschen. Das Rheinische Bildungszentrum Köln (RBZ) bietet ab September eine neue schulische Berufsausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher auch für Türkisch an. Sie richtet sich an Schüler mit Abitur und Mittlerer Reife und guten Kenntnissen der türkischen und deutschen Sprache. Nach dem ersten Jahr absolvieren die Schüler die Prüfung zum Fremdsprachenkorrespondenten Türkisch. Im zweiten Ausbildungsjahr intensivieren sie ihre Fähigkeiten im Übersetzen und erlernen wichtiges landeskundliches Wissen. Gute Schüler können im dritten Semester zusätzlich die Ausbildung zum Dolmetscher starten. Je nach Neigung entscheiden sie sich am Ende ihrer Berufsausbildung für die Abschlüsse zum „staatlich geprüften Übersetzer“ oder „staatlich geprüften Übersetzer und Dolmetscher“. Alternativ können sie auch an einer IHK-Prüfung teilnehmen. Die am RBZ angebotene Staatsprüfung ist in Nordrhein-Westfalen einmalig.

    Viele türkischstämmige junge Menschen sprechen ihre Muttersprache zwar gut. Aber ihre Kenntnisse eignen sich oft nur für den Alltag. An dem mitgebrachten Sprachgefühl ansetzend, erweitern die Schüler ihre Fertigkeiten in der türkischen Hochsprache und vertiefen ihr Wissen aus beiden Kultur- und Wirtschaftskreisen.

    Den Absolventen eröffnen sich breite Betätigungsfelder, da ihre Expertise in Unternehmen, Behörden, nationalen und internationalen Organisationen, im Tourismus sowie in der Wissenschaft gefragt ist. Sie können selbständig oder angestellt in der freien Wirtschaft tätig werden, ihre Dienste für Kongresse, Tagungen und Vertragsverhandlungen anbieten oder die Abwicklung der geschäftlichen Handelskorrespondenz zwischen Unternehmen aus Deutschland und der Türkei übernehmen. Die Berufsperspektiven für Absolventen der zweijährigen Berufsausbildung schätzt Ursula Kiepe, Schulleiterin der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, als sehr gut ein. Es gebe nur wenige qualifizierte Fachkräfte für die türkische Sprache, die in zwei Kulturkreisen zu Hause sind. „Deutsch-Türkische Sprachtalente sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt“, sagt Ursula Kiepe.

    Am RBZ lernen die Schüler Fachtexte, Dokumente und Handelskorrespondenz professionell zu übersetzen. Für Dolmetscher geht es darum, bei Gesprächen und Vorträgen als Vermittler zwischen den beiden Sprachen und Kulturen aufzutreten.

    Das Semester startet am 20. September 2010. Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen auf der Homepage http://www.dolmetscherschule-koeln.de und telefonisch im Schulsekretariat unter 0221/35 53 16-18 oder per E-Mail kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

    Über das RBZ:
    Das RBZ Köln ist seit 40 Jahren im Bereich Ausbildung und Studium tätig und engagiert sich als gemeinnützige Institution im Verbund der Rheinischen Stiftung für Bildung, Wissenschaft und berufliche Integration. Zu den Bildungspartnern gehören unter anderem die Rheinische Akademie Köln und Rheinische Fachhochschule Köln.


    Weitere Informationen:

    http://www.dolmetscherschule-koeln.de


    Bilder

    RBZ
    RBZ
    Polgar-Stüwe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    RBZ


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).