Vortrag von Peter Spiegel und Theaterbesuch standen auf dem Programm
30 junge Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren fahren derzeit mit dem Fahrrad quer durch Deutschland. Dies tun sie nicht etwa, um ihre körperliche Fitness zu stärken, sondern um sich über nachhaltige politische, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen und Zukunftsfragen zu informieren. Zu diesem Zweck besuchen Sie vom 1. bis zum 15. August zehn Stationen in Deutschland. In dieser Woche stand unter anderem die Summerschool der Universität Witten/Herdecke auf dem Programm. Hier nahmen die Teilnehmer der Fahrradtour an verschiedenen Programmpunkten der studentischen Initiative der UW/H teil, zu der sich derzeit Schüler der Oberstufe und Berufsschüler aus ganz Deutschland in Witten treffen, um Projekte und Seminare zum Themenkomplex Wirtschaft und Kultur mitzugestalten.
"Der Besuch in Witten war sehr beeindruckend", sagt Dan-Felix Müller vom Tour-Veranstalter Ideen³. Neben der Schilderung ihrer bisherigen Erlebnisse der Tour erhielten die Teilnehmer Einblick in das Innenleben der Universität, besuchten ein theaterpädagogisches Projekt der UW/H, nahmen an einem Workshop zu einer Komplementärwährung (Chiemgauer Regionalgeld) teil, sahen sich eine Theateraufführung der Uni an und hörten einen Vortrag von Peter Spiegel zur aktuellen Entwicklung aus dem Bereich Social Business und Design Thinking. Spiegel arbeitete unter anderem mit Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus zusammen, ist Autor mehreren Bücher und leitet das GENISIS Institute for Social Business and Impact Strategies in Berlin, das sich mit der Implementierung von Social Business in Wirtschaft und Gesellschaft befasst. Zudem ist er Mitbegründer der Global Marshall Plan Initiative, Kreativdirektor der Social Business Management GmbH, Gründungsmitglied der Social Stock Exchange Association, Präsidiumsmitglied des Global Economic Network, Aufsichtsratsvorsitzender der Self eG und Mitglied im Vorstand des Komitees für eine demokratische UNO. Peter Spiegel wird im kommenden Semester als Lehrbeauftragter der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit Studierenden neue Social Business Ideen entwickeln und diese Projekte auch in der Umsetzung begleiten.
"Das war ein absolut spannender Vortrag, der bei den Teilnehmern sehr gut angekommen ist", lobte Müller. "Wir wollten Herrn Spiegel sowieso für unsere Tour anfragen, es war also sehr passend, dass es dann hier an der UW/H mit dem Vortrag geklappt hat", freute er sich.
Die Zusammenarbeit mit der Universität, die für die Tour auch einen Begleitbus zur Verfügung gestellt hat, möchte Dan-Felix Müller am liebsten ausweiten. Er selbst studiert an der Alanus Hochschule bei Bonn. "Ich würde mich freuen, wenn wir die beiden Institutionen noch weiter vernetzen könnten", sagte er. Mit der Wittener oikos-Gruppe, die sich einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung verschrieben hat, bestehe bereits ein engerer Kontakt. "Schön wäre es aber auch, wenn in Zukunft mehr gemeinsame Events und gegenseitige Besuche stattfinden könnten. Das wäre für Vorlesungen und Wochenendveranstaltungen denkbar, aber als Vision für die Zukunft vielleicht sogar für ein gemeinsames Symposium, bei dem längerfristig an einer Fragestellung gearbeitet werden könnte."
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite www.ideen-erfahren.de oder von Dan-Felix Müller unter dfm@i-ev.de. Ein Video zum Besuch der Tourgruppe in Witten finden Sie unter http://i-ev.de/pages/projekte/radtour-ideen-erfahren/videoclips.php.
Die Dreh' mit am Rad-Tour
Ideen³
None
Die Dreh' mit am Rad-Tour in Witten
Ideen³
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).