Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit und über den Online-Marktplatz eBay werden am 8. September 2010 in Berlin auf einer Fachkonferenz präsentiert. Das Bundesforschungsministerium förderte das Projekt über mehrere Jahre. Im Zentrum des Projekts stehen Fragen nach den Umwelteffekten des Online-Handels mit gebrauchten Produkten. Über 6.700 eBay-Nutzer/-innen beteiligten sich an der detaillierten Online-Befragung. Der Geschäftsführer von eBay Deutschland, Dr. Stephan Zoll, wird persönlich an der ganztägigen Veranstaltung teilnehmen.
Forschungsfragen
Ändert sich die Einstellung zum Güterbesitz? Weg vom Anhäufen von Produkten hin zu einer Kauf- und Auktionskultur, die durch temporären Besitz und Wiederverkauf gekennzeichnet ist? Können Produkte so länger genutzt und zusätzliche Umweltbelastungen durch Neukäufe vermieden werden? Geht der Trend also in Richtung eines umweltschonenderen Umgangs mit Produkten? Oder führt der Internethandel zum verstärkten und schnelllebigen Konsum von Neuwaren, die anschließend über eBay als Gebrauchtwaren weiterverkauft werden? Mehr als 6.700 eBay-NutzerInnen gaben im Rahmen eines Forschungsprojektes Auskunft, inwieweit sich ihr Konsumverhalten durch den Internethandel mit gebrauchten Produkten verändert hat. Die Wissenschaftler/-innen erhielten auch Antworten auf die folgenden Fragen: Welche Umweltwirkungen sind mit dem Handel mit gebrauchten Produkten im Internet verbunden? Bei welchen im Internet gehandelten Gebrauchtprodukten ist die Ökobilanz positiv? Wie lässt sich der internetbasierte Gebrauchtwarenmarkt nachhaltig intensivieren und optimieren?
Öffentliche Förderung
Die Projektergebnisse werden am 8. September 2010 auf einer ganztägigen Fachkonferenz in Berlin präsentiert. Das Bundesforschungsministerium förderte die Forschungsarbeiten im Rahmen seines Schwerpunktes Sozial-ökologische Forschung.
Vorträge
Als Referentinnen und Referenten auf der Fachkonferenz haben u.a. zugesagt: der Geschäftsführer von eBay Deutschland, Dr. Stephan Zoll, der Umweltbeauftragte von Miele, Wolfgang Hellhake sowie Prof. Dr. Niko Paech von der Universität Oldenburg.
Veranstalter
Das gemeinnützige IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin, koordinierte das Forschungsvorhaben. Forschungs- und Praxispartner waren das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main sowie der Online-Marktplatz eBay.
TERMIN: 8. September, 10.00 - 17.00 Uhr
ORT: Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
ANMELDUNG: Die Teilnahme ist kostenlos. Aber eine baldige Anmeldung ist erforderlich - unter der E-Mail-Adresse wiederverkaufskultur@izt.de. Das Anmeldeformular steht zum Download bereit: http://www.izt.de/fileadmin/downloads/Anmeldung_8.9.2010_Fachkonferenz_Wiederverkaufskultur.pdf
KONTAKTE:
Wissenschaftlicher Kontakt: Dr. Siegfried Behrendt, IZT, E-Mail: s.behrendt@izt.de Tel.: +49-30-803088-10.
Organisatorisches: Mira Klausen, IZT, E-Mail: wiederverkaufskultur@izt.de
WEITERE INFORMATIONEN / ANMELDEFORMULAR:
http://www.izt.de/izt-im-ueberblick/presse/veranstaltungen-vortraege/article/188/67/
http://www.izt.de/projekte/laufende-projekte/projekt/prosumer/ Forschungsprojekt
Forschungsprojekt mit und über eBay
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).