idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.2010 09:54

Thema des IAT-Symposiums 2011: Zukunft der Arbeit - Wie und wo werden wir arbeiten?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Auf dem Arbeitsmarkt stehen große Veränderungen an: Trotz Globalisierung und Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland wird die Nachfrage nach Arbeitskräften stärker wachsen als das Angebot. Vor allem in den Dienstleistungsbranchen, etwa im Gesundheits- und Sozialwesen, werden neue Jobs entstehen. Den Arbeitsmarkt wird diese Entwicklung beträchtlich entlasten, aber gleichzeitig droht Fachkräftemangel. „Um dem vorzubeugen, muss schon jetzt nach neuen Wegen gesucht werden, damit der künftige Arbeitskräftebedarf auch von den Qualifikationen und Arbeitsbedingungen her gedeckt werden kann“, meint PD Dr. Josef Hilbert, Geschäftsführender Direktor des Instituts Arbeit und Technik / Fachhochschule Gelsenkirchen. Mit der Frage nach der „Zukunft der Arbeit – wie werden wir in zwanzig Jahren arbeiten?“ befasst sich deshalb das für den 3. Februar 2011 geplante IAT-Symposium im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

    Das IAT setzt damit die im Februar 2010 mit dem Eduard-Perings-Symposium zum Thema “Kreative Metropole Ruhr?“ gestartete Veranstaltungs-Reihe fort. Die Gäste des ersten Symposiums und die Besucher der IAT-Internetseite haben übrigens selbst das Thema ausgesucht. Die „Zukunft der Arbeit“ siegte unter den Themenvorschlägen mit 29 Prozent knapp vor „Smarter, greener, leaner: Neue Urbanitäten in NRW“ (28%). Mit „Fußball: Ein Wissensmodell für Arbeit und Technik?“ auf Platz 3 wollten sich immerhin noch 17 Prozent der Umfrageteilnehmer befassen.

    Ihr Ansprechpartner:
    PD Dr. Josef Hilbert, Durchwahl: 0209/1707-120, E-Mail: hilbert@iat.eu

    Claudia Braczko
    Pressereferentin
    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Telefon: 0209/1707-176
    E-Mail: braczko@iat.eu
    Web: www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).