idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2010 11:33

Ideen mit Zukunft: »Arena of innovations 2010«

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    »Arena of innovations« (Aoi) heißt die neuartige Sonderveranstaltung der Motek. Auf der vom 13.–16.9.2010 in Stuttgart stattfindenden Messe sollen Ideen aus der Industrie und der Wissenschaft in Innovationen mit wirtschaftlichem Potenzial weiterentwickelt werden.

    Die Aoi wurde vom Messeunternehmen P.E. Schall GmbH & Co. KG, dem Kompetenznetzwerk Mechatronik BW und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam konzipiert.

    »Im Grunde ist es mit einem normalen Innovationsprozess innerhalb eines Unternehmens vergleichbar«, sagte Volker Schiek, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Mecha­tronik. »In Baden-Württemberg finden sich mehr als genügend Ideen, um ein Vorhaben wie die Aoi zu verwirklichen«. Dabei liege das Neue im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise in der Ideengenerierung, in der firmen- und institutionsübergreifenden Zusammensetzung des Innovationsteams und im Grad der Interaktion innerhalb des Innovationsteams.

    Die Sonderveranstaltung ist als Wettbewerb organisiert. Eine Jury wählt vier Aufgaben aus, die im Verlauf der Motek weiterentwickelt werden. Die Teams bestehen aus Tüftlern, Denkern, Business Angels, Experten aus verschiedenen Fachgebieten, Studenten und Entscheidern. Neben technischen Aspekten werden hier bereits auch patentrechtliche und finanzielle Belange betrachtet und durch Experten bewertet. Besucher und Aussteller können den Innovationsprozess live erleben und sollen sogar aktiv eingebunden werden.

    Dieses Jahr gliedern sich die Aufgaben in die Kategorien »Wissenschaftliche Aufgabe«, »Technische Aufgabe« und »Elektromobilität«. Damit hat sich die Aoi 2010 zum Ziel gesetzt, Lösungen für die automatisierte Mehrhandmontage, eine Türöffnungshilfe für Rollstuhlfahrer, ein Erinnerungstool für leicht zu vergessende Gegenstände wie Schlüssel und ressourceneffiziente alternative Antriebe bis zur Marktfähigkeit zu entwickeln.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Axel Storz
    Telefon +49 711 970-3660 I axel.storz@ipa.fraunhofer.de I www.ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Medizin, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).