idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2010 12:38

Tourist, Migrant und Einheimischer – in einer Person: RUB-Forscherin analysiert Mobilitäten in Europa

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Wie das EU-Grenzregime sich auswirkt

    Kann man im Urlaub noch vom Besuch eines Fremden bei Einheimischen sprechen, wenn die Hotelangestellten selbst von weit her kommen? Ist die Serbin, die im Winter nach Deutschland reist um zu arbeiten, eine Touristin? Die Rollen vermischen sich, lautet ein Fazit von Dr. Ramona Lenz, Mitarbeiterin am RUB-Zentrum für Mittelmeerstudien. Sie hat Menschen auf Zypern und Kreta befragt und so die Auswirkungen des EU-Europäischen Grenzregimes untersucht. Ihre Dissertation „Mobilitäten in Europa“ ist jetzt im Buchhandel erhältlich.

    Kreta und Zypern: südöstliche Grenze der EU

    Für ihre Untersuchung hat Ramona Lenz mit Zypern und Kreta die südöstlichen Grenzen der EU gewählt. Kreta ist als Teil von Griechenland schon seit 1981 in der EU, Zypern erst seit 2004. Beide Inseln sind auch für „Illegale“ Eintrittsort in die EU. Als beliebte Urlaubsziele zieht besonders Kreta nicht nur Touristen an, sondern auch EU-Ausländer und Menschen aus Ländern außerhalb der EU, die hier Arbeit suchen. So begegnen Urlauber im Hotel nicht „Einheimischen“, sondern oft Einwanderern. Diese wiederum fühlen sich mehr oder weniger heimisch und reisen in den Wintermonaten selbst als Touristen in andere Länder – manchmal auch um zu arbeiten. „Von sesshaften Einheimischen und mobilen Fremden zu sprechen ist überholt“, zieht Ramona Lenz Bilanz. Sie hat stattdessen die Wechselbeziehungen von Tourismus und Migration untersucht und dabei die Auswirkungen des Europäischen Grenzregimes mit in den Blick genommen.

    Rassismus gegenüber Albanern

    Auf Kreta macht sich vor allem ein Rassismus gegenüber Albanern bemerkbar, die seit den 1990er Jahren die größte Migrantengruppe darstellen und häufig im Tourismus arbeiten. Touristen gegenüber geben sich Albaner gelegentlich als Italiener aus, um nicht unter ihrem negativen Image zu leiden. Andere Zuwanderer schließen sich dem Rassismus der Kreter gegenüber den Albanern an, wie etwa ein Deutscher, der sich langfristig auf der Insel niedergelassen hat und die Kreter stark idealisierte, oder sie identifizieren sich mit ihnen, wie zwei Engländer, die sich von den Kretern ausgebeutet fühlen.

    Zwei-Klassen-Ausländer

    Auf Zypern ist die Situation von der geänderten Rechtslage nach dem EU-Beitritt geprägt. Es ist eine Hierarchie entstanden zwischen EU-Ausländern, die unbegrenztes Aufenthaltsrecht genießen und arbeiten dürfen, und Angehörigen von Drittstaaten. Für sie ist die Arbeitssuche schwieriger, da sie nur dann einen Arbeitsplatz bekommen, wenn sich dafür kein geeigneter EU-Bürger findet. Politik und Gewerkschaften plädieren gegen die Einstellung von Drittstaatenangehörigen, während Arbeitgeber und Nicht-Regierungs-Organisationen für ihre Einstellung werben. „Arbeitgeber schätzen allerdings auch meistens deren Ausbeutbarkeit“, gibt Ramona Lenz zu bedenken.

    Titelaufnahme

    Ramona Lenz: Mobilitäten in Europa. Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes. VS Verlag Wiesbaden 2010. ISBN 978-3-531-16967-5

    Weitere Informationen

    Dr. Ramona Lenz, Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität, Konrad-Zuse-Str. 16, 44801 Bochum, Tel. 0234/32-18038, E-Mail: ramona.lenz@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).