idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.08.2010 14:42

Zur Kommunikation des Beschweigens. Der Mittelweg 36, 4/2010 ist erschienen

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    In der neuen Ausgabe des Mittelweg 36 befasst sich Júlia Garraio mit den Strategien für die Repräsentation von Vergewaltigung in jüngeren literarischen Texten. Am Beispiel von Reinhard Jirgls "Die Unvollendeten" und Hans-Ulrich Treichels "Der Verlorene" zeigt sie, dass Vergewaltigung als Schlüsselbegriff einer misslungenen Vergangenheitsbewältigung zu verstehen ist. Fragen von sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und der Wirkungsmacht des Beschweigens sind schon seit längerem Forschungsgegenstand im Hamburger Institut.

    Mit dem Titel "Ressentiment-Kommunikation in actu" erläutert Julijana Ranc erste Ergebnisse ihrer Studie über Antisemitismus unter deutschen Durchschnittsbürgern. Unter der der zentralen Kategorie Ressentiment lassen sich Affekte und Kognition fassen und antijüdische Affekte und Argumentationen analysieren.

    Bernd Greiner bilanziert unter dem Titel "Ökonomie im Kalten Krieg" dessen Folgewirkungen, die von vielen als Ressourcenvernichtung gigantischen Ausmaßes verstanden wird. Manche erkennen aber auch positive Impulse, der Kalte Krieg habe zumindest in den USA zu einer Expansion des Bildungswesens geführt.

    Seit März 2010 veranstalten das Hamburger Institut für Sozialforschung und das Einstein Forum Potsdam "Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte". Die Zeitschrift Mittelweg 36 dokumentiert die Colloquien in loser Folge und widmet ihnen einen Beilagenteil, dessen erste Ausgabe in diesem Heft erscheint. Hierin nachzulesen ist ein ausführliches Protokoll des ersten Colloquiums zum Thema Imperial Presidency, erstellt von Tim B. Müller, und ein Beitrag von Christopher H. Pyle, in dem er Obamas Regierung als eine Regierung der Optionen portraitiert und auf deren Potentiale zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit in den USA befragt.

    In der Protest-Chronik dokumentiert Wolfgang Kraushaar den tödlichen Unfall des jungen Franzosen Sébastien Briat, der sich 2004 anlässlich eines Castor-Transports im französischen Avricourt ereignete.

    Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an:
    Martin Bauer, Gaby Zipfel
    Zeitschrift Mittelweg 36
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Mittelweg 36
    20148 Hamburg
    Tel.: 040 / 41 40 97 - 16 oder -32
    Fax: 040 / 41 40 97 - 11
    Email: zeitschrift@his-online.de


    Bilder

    Heft 4/2010
    Heft 4/2010

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Heft 4/2010


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).