Beitrag von Doktorand der Handelshochschule Leipzig (HHL) zu einem der einflussreichsten Artikel der letzten zehn Jahre im ICR Review gekürt
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des International Commerce Review: ECR Journal wurde der gemeinschaftlich verfasste Beitrag "Why Fairness Matters" des Doktoranden der Handelshochschule Leipzig (HHL), Thomas Limberg, und des Solvay Professors of Technological Innovation an der INSEAD Business School in Frankreich, Prof. Dr. Ludo Van der Heyden, zu einem der einflussreichsten Artikel gekürt.
Der herausragende Artikel beschreibt anhand eines Prozessmodels, wie Unternehmen Fairness in Ihren Entscheidungsfindungsprozessen operativ umsetzen und dadurch die Unternehmensleistung in verschiedenen Aspekten steigern können. Positiv wirkt sich Fairness in diesem Zusammenhang unter anderem auf eine bessere Zusammenarbeit und höhere Innovationsfähigkeit aus.
Thomas Limberg hat im März 2008 mit einer Arbeit zu „Examining Innovation Management from a Fair Process Perspective” an der HHL promoviert. In seiner Dissertation hat er in 15 deutschen Unternehmen der Automobil-, Maschinenbau- und Elektronikindustrie Innovationsprozesse untersucht. Der heute 35jährige Limberg ist als Unternehmensberater und Unternehmer tätig.
Weitere Informationen: www.ecr-institute.org/news/Knowledge
Über das International Commerce Review: ECR Journal
Das International Commerce Review: ECR Journal bietet dem Leser Neuigkeiten zur aktuellen Forschung in der Konsumgüterindustrie. Zum gegenseitigen Nutzen möchte das Magazin die Lücke zwischen Praktikern (Einzelhändlern und Herstellern) und Akademikern schließen.
Thematisch interessiert den International Commerce Review die Chancen und Herausforderungen bei der Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und zwischen Verbrauchern, Einzelhändlern und Lieferanten. Die Zeitschrift befasst sich auch mit Bereichen, die zu einer verbesserten Arbeitsweise der Lieferkette einschließlich vertiefter Kenntnisse über den Verbraucher und einem detailreichen Verständnis über Marketing, Merchandising, Logistik, die Entwicklung des Einzelhandels, die Verwendung von Daten, Technologien und Standards führt.
Weitere Informationen: www.ecr-institute.org/publications/international-commerce-review/archive/
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Im Ranking der Financial Times (Dezember 2009) erreichte das Vollzeit-MBA-Programm Platz 1 in Deutschland und Platz 34 in Europa. Das trendence Absolventenbarometer 2010 und der Universum Student Survey 2010 belegen: Die HHL ist Deutschlands beliebteste Wirtschaftshochschule. Innerhalb der Ausbildung von leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Führungspersönlichkeiten spielt neben der Internationalität die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.ecr-institute.org/news/Knowledge
http://www.ecr-institute.org/publications/international-commerce-review/archive/
http://www.hhl.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).