Wissenschaftlerin forscht und lehrt für zwei Jahre an der New York University
Christiane Lemke, Professorin am Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Jean Monnet European Center of Excellence, hat zum 1. September 2010 einen Ruf auf den Max-Weber-Lehrstuhl für Deutschland und Europastudien an der New York University (NYU) angenommen. Sie wird dort für zwei Jahre in Forschung und Lehre im Bereich der europäischen Politik tätig sein und sich am Veranstaltungsprogramm des Deutschen Hauses der NYU beteiligen. Der Max-Weber-Lehrstuhl wurde gemeinsam von der NYU und dem Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) eingerichtet und wird nunmehr durch ein Stiftungsvermögen der NYU finanziert.
Christiane Lemke ist seit 1996 Professorin für Politikwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Die Wissenschaftlerin hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Gastprofessuren im europäischen Ausland und in den USA wahrgenommen – unter anderem an der Harvard University. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind im Bereich der europäischen Integrationsforschung und der internationalen Beziehungen angesiedelt. Seit 2000 ist Prof. Lemke Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft "European Studies" an der Leibniz Universität. Von April 2006 bis März 2007 war sie beurlaubt, um als Direktorin des Niedersächsischen Landtages tätig zu sein. Prof. Lemke hat im Herbst 2008 die US-Präsidentschaftswahl begleitet. Ihre Analyse "Richtungswechsel: Reformpolitik der Obama-Administration" erscheint 2010.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Christiane Lemke vom Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover per E-Mail unter christiane.lemke@nyu.edu gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).