idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2010 12:08

ProAlter 04/2010: Welche Pflege wollen wir?

Dr. Peter Michell-Auli Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) widmet sich in der neuen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter der Lebensqualität und Selbstbestimmung hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen.

    ProAlter 04/2010:
    Welche Pflege wollen wir?
    Köln (KDA) – 31. August 2010: Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) widmet sich in der neuen Ausgabe seines Fachmagazins ProAlter der Lebensqualität und Selbstbestimmung hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen. „Wir plädieren dafür, die Bedürfnisse, Wünsche und Autonomie der zu Pflegenden stärker zu berücksichtigen und dabei alle Lebensbereiche einzubeziehen“, so Dr. Peter Michell-Auli, Geschäftsführer des KDA. „Jeder Mensch ist anders und möchte nach seinen individuellen Gewohnheiten und Prinzipien leben. Auch hilfe- und pflegebedürftige Menschen!“
    Aber welche Pflege wollen wir? Und: Was ist gute Pflege? Diese Fragen stellen sich wohl alle irgendwann einmal, ob Betroffene oder Angehörige, die die Versorgung eines pflegebedürftigen Familienmitglieds oder eines Bekannten organisieren müssen. Um die Auswahl eines pflegerischen Angebotes zu erleichtern, veröffentlicht der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) seit 2010 die so genannten Transparenzberichte und Pflegenoten. Doch spiegeln die Berichte und Noten die „Wunschpflege“ wider oder führen die jetzigen Transparenzkriterien zu einer Fehlentwicklung in der Pflege? Diese und viele andere Fragen werden in der neuen Ausgabe des Fachmagazins eingehend diskutiert.

    Inhalte des Schwerpunktes sind:
    - Welche Pflege wollen wir?
    Ein Plädoyer für eine subjektive Sicht der Pflege
    - „Kontrolle ist gut, Eigeninitiative ist besser“
    Interview mit Helmut Wallrafen-Dreisow
    - Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
    - Heimverzeichnis

    Weitere Themen dieser Ausgabe sind:
    - „Genaue Planung ist das A und O“
    Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz macht Urlaub
    - Biografiearbeit
    Spielend kommt die Erinnerung zurück
    - Interview mit Prof. Dr. Gerhard Naegele
    „Pflegekräfte brauchen viel mehr Respekt und Anerkennung!“
    - Sterben in modernen Zeiten
    Ein Essay von Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer
    - Wissensbilanz in der Management-Praxis
    Mitarbeitende sind das wichtigste Kapital
    - Compliance im Gesundheitswesen
    Verpflichtung der Arbeitnehmer zum Whisteblowing
    - Männer ante portas?
    Ein glücklicher Ruhestand lässt sich erreichen
    - Pflegende Söhne
    Ein blinder Fleck in der Forschung
    - Praxis-Tipp: Wetterstation
    - Zahlen: Ältere Menschen im Straßenverkehr

    Das Fachmagazin ProAlter bringt Berichte, Reportagen, Interviews und Kommentare zu wichtigen und aktuellen Fragen rund ums Alter. Es ist daher eine unentbehrliche Informationsquelle für alle, die sich beruflich, ehrenamtlich oder privat mit Fragen des Älterwerdens beschäftigen. ProAlter erscheint sechsmal im Jahr und ist bundesweit im Zeitschriftenhandel – an allen Bahnhöfen und Flughäfen – erhältlich!

    Hintergrund KDA
    Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) setzt sich seit 1962 für die Lebensqualität und Selbstbestimmung älterer Menschen ein. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten führen unabhängige Experten Projekte und Studien durch. Das KDA berät Ministerien, Kommunen, Unternehmen, Sozialverbände, Leistungserbringer, wie Heimträger und ambulante Dienste bietet Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Führungs- und Fachkräfte an und informiert die breite Öffentlichkeit durch Tagungen und Publikationen.

    Kontakt:
    Kuratorium Deutsche Altershilfe
    An der Pauluskirche 3
    50677 Köln
    Telefon 0221/93 18 47-0
    Fax 0221/93 18 47-6
    Mail: presse@kda.de
    Internet: www.kda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kda.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).