idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2010 13:20

Der Wald als Klimaregulator: Eine internationale Studie verblüfft selbst Experten

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ausgerechnet zum Ende des diesjährigen, recht verregneten Sommers rückt die Hitzeperiode von 2003 noch einmal deutlich in Erinnerung. „Vielleicht haben sich damals viele in den relativ kühlen, schattigen Wald gewünscht!“, meint Prof. Christian Bernhofer. Der Meteorologe an der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden erklärt: „Dass Wälder einen dämpfenden Einfluss auf solche Hitzeperioden haben sollten, liegt an ihrer höheren Verdunstung, die einen Teil der Wärme verbraucht und so kühler bleiben als Wiesen oder Felder.“ Dass solche Effekte ganze Landschaften betreffen können und auch klimatische Konsequenzen nach sich ziehen, war bis jetzt durchaus umstritten. Wenn diese Konsequenzen real sind, könne man aber einen Teil des Klimawandels je nach Landnutzung verstärken oder abschwächen.

    In der freien Natur spielen sich hydrologische Prozesse ab, die unterschiedliche Auswirkungen auf Klimafaktoren haben. Eine internationale Forschergruppe, der auch Professor Christian Bernhofer sowie Dr. Thomas Grünwald von der TU Dresden angehören, ist in einer staatenübergreifend angelegten Studie auf überraschende Ergebnisse gestoßen, die in der jüngsten Ausgabe der renommierten Zeitschrift nature geoscience publiziert worden sind.

    Bisher ging man davon aus, dass geschlossene Waldgebiete in heißen Sommern ausschließlich eine kühlende Wirkung hätten. Nun aber ist festgestellt worden – und die beiden Dresdner Wissenschaftler haben mit ihren Messstationen im Tharandter Wald einen erheblichen Anteil an dieser Erkenntnis –, dass Wälder zunächst einmal zur atmosphärischen Aufwärmung beitragen. Im Gegensatz zu Wiesenflächen geben sie das gespeicherte Bodenwasser nur allmählich ab, tragen also nur wenig zu einem Abkühlen der Umgebung bei. Graslandschaften unterliegen anderen Aspekten und verdunsten relativ rasch das gespeicherte Wasser. Damit kühlen sie zu Beginn einer Hitzeperiode anfangs sehr stark, sind dann aber rasch ausgetrocknet und können den hohen Temperaturen nichts mehr entgegensetzen. Diese Regulierung funktioniert in Wäldern mit einer langfristigeren Strategie. Während Wiesen- und Ackerflächen sehr rasch austrocknen, geben Waldgebiete die Feuchtigkeit nur sparsam ab. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Regelung der Spaltöffnungen von Wäldern dazu beiträgt, sich auf eine drohende Trockenheit besser einzustellen. Langfristig gesehen, tragen Wälder in Hitzejahren also wesentlich mehr und vor allem kontinuierlicher zum Befeuchten und Abkühlen der Umgebung bei.

    Diese Erkenntnisse, die mit den internationalen Partnern aus Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz gemeinsam gewonnen wurden und in der September-Ausgabe der nature geoscience detailliert dargestellt sind, können für künftige Bebauungspläne von enormer Bedeutung sein, unterstreichen Bernhofer und Grünwald. Damit werden Aufforstungen attraktiver und die Erholungswirkung städtischer Parks wird deutlich. Nicht zuletzt seien die speziellen Eigenschaften der Pflanzen auch für Wetterprognosen und Klimaszenarien auswertbar.
    Ob die langfristigen Flächennutzungen sich dadurch ändern lassen, hängt eher an rechtlichen Fragen und bleibt abzuwarten. Ein Argument für mehr städtisches Grün ist es allemal.

    Informationen für Journalisten:
    Prof. Dr. Christian Bernhofer
    Tel. +49 (0) 351 463-31340
    christian.bernhofer@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://tu-dresden.de/metereologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).